Projektbeschreibung
Die Sprachgeschichte anhand der Morphosyntax nachvollziehen
Die Rekonstruktion der Sprachgeschichte anhand der morphosyntaktischen Eigenschaften ist enorm schwierig. Diese Eigenschaften entwickeln sich langsam und können auf tiefe genealogische Beziehungen zurückgehen, doch sie können sich ebenso plötzlich durch Entlehnung oder Sprachkontakt verändern. Zudem können Grammatiken unabhängig von historischen oder geografischen Zusammenhängen ähnliche Eigenschaften entwickeln, die universelle linguistische Trends widerspiegeln. Diese Komplexität erschwert es, morphosyntaktische Daten zu verwenden, um die Sprachentwicklung genau abzubilden. Ziel des ERC-finanzierten Projekts PhylProGramm ist es, dieses Problem durch die Entwicklung computergestützter Methoden zur Beurteilung dieser Eigenschaften in Kombination mit linguistischer Bewertung zu lösen. Durch die Bestimmung der Elemente, die stabil sind, für eine Übertragung anfällig sind oder universelle Muster auf den Ebenen der Mikrovariation, Mesovariation und Makrovariation widerspiegeln, sollen neue Einblicke in die Natur und die Dynamik des Sprachwandels geboten werden.
Ziel
Morphosyntactic properties have long been considered a great challenge for the reconstruction of language history. On the one hand, they can establish deep genealogical relationships because they remain stable for millennia and evolve slowly in time, serving as markers for families. On the other hand, they may emerge abruptly as a result of borrowing from one language to the other or language restructuring under contact. At the same time, grammars develop common properties independently of history and geography, reflecting universal trends. Recent findings have shown that morphosyntactic variability significantly correlates with genetic variability, supporting the potential of morphosyntax to unravel both genetic and cultural evolutionary history. Yet the first attempts to reconstruct phylogenetic trees based on morphosyntactic data have been limited in terms of precision and resolution, and there are major disagreements on the genealogical stability and diffusability of morphosyntactic features. PhylProGramm aims to break new ground in linguistics by pioneering a new way to evaluate morphosyntax in terms of the historical information it contains, using phylogenetic inference methods as a tool. Based on preliminary results which have shown that trees constructed from morphosyntactic data reflect historical and geographical relationships, we devise novel computational methods that allow us to determine, in combination with rigorous linguistic evaluation, which features are conservative, prone to transfers/borrowings or reflect universal patterns at the scales of micro-variation, meso-variation and macro-variation. The investigation will lead us to formulate and explain the profile of specific units, their interactions, their organization into networks and/or hierarchies associated with different scales of variation and their representation in grammar, providing a unique window into the dynamics and typology of language change and variation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-ERC -Gastgebende Einrichtung
70013 Irakleio
Griechenland