Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Design, manufacturing, and validation of ecocycle electric traction motor

Projektbeschreibung

Neue Elektromotorentechnologie für die Fahrzeugindustrie

Im Kampf gegen den Klimawandel stellt der Verkehrssektor zunehmend auf Elektrofahrzeuge um. Allerdings sind bisherige elektrische Traktionsmotoren noch von Seltenerd-Permanentmagnetmaterialien abhängig, was trotz der Vorteile dieser Entwicklung bislang teuer ist und Lieferrisiken birgt. Das EU-finanzierte Projekt VOLTCAR entwickelt eine bahnbrechende Technologie zur wirkungsvollen Reduzierung der Abhängigkeit von diesen Werkstoffen, die gleichzeitig günstiger, leistungsfähiger und zuverlässiger als bisherige Ansätze ist. Neue Methoden für das Design und der daraus resultierende innovative Hochgeschwindigkeitsmotor sollen die Nachhaltigkeit verbessern, kreislauforientierte Wertschöpfungsketten und Recycling fördern sowie den Bedarf an seltenen Rohstoffen verringern. Zudem wird es die Leistungsdichte von Motoren sowie die Energieeffizienz der Fahrzeuge verbessern, was die Haltbarkeit verlängert und Kosten senkt.

Ziel

As a response to the need to decrease the transportation related emissions and energy consumption, today, all major passenger car and other light-duty vehicle manufacturers are broadening their electric vehicle portfolio. The dependency of the present electrical traction motors on the rare materials, such as rare earth permanent magnet materials, namely Neodymium-Iron-Boron magnets, is problematic from several viewpoints: they are imported and expensive and there is a real risk for supply problems in the coming years. To strengthen the European competitiveness, VOLTCAR ('Design, manufacturing, and validation of ecocycle electric traction motor') proposes high-speed, permanent magnet assisted synchronous reluctance technology with a drastic reduction in rare materials' utilisation.

During VOLTCAR, the motor prototype is perfected to meet the strictest performance requirements (power density, efficiency), sustainability criteria (recyclability, circularity and low use of rare resources and copper) and the expectations of the automotive sector (cost, reliability, integrability). This major goal is supported by introducing digital design and optimisation methodologies that are capable of assessing the life cycle costs, energy consumption, and carbon footprint in the early phase, guiding the outcomes towards maximised sustainability with reduced use of rare materials and efficient recycling and repurposing patterns. The validity of the VOLTCAR motor prototypes, 50 kW and 120 kW motor, and related technologies is proved according to the automotive standards, presenting an X-in-the-loop (XiL) experimentation environments. With this development, VOLTCAR will simultaneously lead to more green jobs in local SMEs throughout Europe to reduce unemployment rate.

The VOLTCAR consortium comprises world-leading automotive Tier 1 and Tier 2 companies and research partners with complementary knowledge and expertise for the successful execution of the proposed work.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D5-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TEKNOLOGIAN TUTKIMUSKESKUS VTT OY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 867 915,75
Adresse
TEKNIIKANTIE 21
02150 Espoo
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 867 915,75

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0