Projektbeschreibung
Frühere Diagnosen von Hochrisiko-COPD
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist durch Lungenschäden gekennzeichnet, die zu einer Entzündung der Atemwege führen und den Luftstrom einschränken. Die intermittierende Hypoxämie (intermittierender niedriger Sauerstoffgehalt im Blut), die häufig bei Schlafapnoe auftritt, ist ein Grund für den Rückgang der Lungenfunktion. Im ERC-finanzierten Projekt NO PRESSURE wird untersucht, ob intermittierende Hypoxämie in den frühen Krankheitsstadien einiger COPD-Betroffener, die ein hohes Risiko für eine rasche Verschlechterung der Lungenfunktion aufweisen, ein wichtiger Faktor für die pulmonale Pathophysiologie ist, ohne dass klinische Symptome auftreten. Mit dem Schwerpunkt auf dem L-Arginin-asymmetrischen Dimethylarginin-Stickoxid-Stoffwechselweg (L-Arginin-ADMA-NO) wird das Team die Nutzung der durch körperliche Anstrengung induzierten intermittierenden Hypoxämie zur Identifizierung von COPD-Hochrisikogruppen ermöglichen und den Weg für pharmakotherapeutische Interventionen ebnen, die auf den L-Arginin-ADMA-NO-Stoffwechselweg abzielen.
Ziel
NO PRESSURE will address the hypothesis that intermittent hypoxaemia is a major driver of the pulmonary pathophysiology and the systemic co-morbidity that is present at a sub-clinical level already in early disease stages of a significant sub-group of COPD patients with a high risk of rapidly declining lung function and poor prognosis.
The project has been conceptualized to achieve ground-breaking scientific insight into the role of intermittent hypoxaemia as a driver of COPD progression and outcome via dysfunction of the L-arginine-ADMA-NO pathway. Its five work packages will span from molecular regulation of the pulmonary L-arginine-ADMA-NO pathway in hypoxia to cellular oxygen sensing and signal transduction mechanisms, via translational studies in genetically modified mouse models and genotyped healthy humans, to clinical proof-of-concept studies of exercise-induced, intermittent hypoxaemia as a diagnostic indicator to identify a subgroup of high-risk COPD patients and the ability to therapeutically intervene by pharmacological modification of the L arginine-ADMA-NO pathway.
Combining state-of-the-art molecular biology techniques, specifically designed genetically engineered animal models, and translation of the obtained results into genomically characterized humans who will be exposed to hypoxia, NO PRESSURE will achieve a unique level of depth in our understanding of the molecular pathophysiology of the lung’s response to hypoxia with proven relevance to human biology. Beyond this, NO PRESSURE will take the step towards validation of pathophysiologically proven biomarkers and, thus, molecular mechanisms in the world’s unique long-term prospective cohort for lung disease. In addition, it will deliver unequivocal evidence for clinical utility in two small, but well defined COPD patient cohorts, with one having a focus on prognostic relevance and the other one opening the avenue towards future pharmacotherapeutic intervention to improve prognosis.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20251 Hamburg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.