Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Breaking resistance of pathogenic bacteria by chemical dysregulation

Ziel

Antibiotic resistant bacteria are on the rise and could trigger the next global pandemic. For some pathogens no treatment options are left, leading to steadily increasing death tolls. The limited scope of bacterial targets, all essential for growth, has favored resistance build-up whilst also being ineffective against non-growing persister cells. To overcome this threat, innovative concepts are required to effectively and sustainably kill bacteria via unprecedented mechanisms.
My team and I tackle this challenge by deliberately going beyond established modes of action (MoA). To achieve this, we present breakingBAC: a three-tiered chemical strategy to dysregulate bacterial physiology. First, we will develop small molecule activators of crucial bacterial hydrolases to deregulate the degradation of proteins, leading to devastating physiological effects. Although enzyme stimulation has several advantages over inhibition, this concept is still in its infancy. We thus showcase principles of activator discovery and demonstrate their potency against diverse pathogens. Second, we recently discovered the complexation of free cellular heme by antibiotic isonitriles leading to a dysregulation of porphyrin biosynthesis and a corresponding induction of oxidative stress. Although these isonitriles are too large to access protein bound heme, we will tailor their structure to additionally target hemedependent enzymes of the stress response. The aim is to develop molecules bearing a dual MoA: a) stress induction and b) inhibition of stress response. Third, we will combine our learnings to create bifunctional compounds consisting of a hyperactivating protease recruiter linked to a bait which delivers the large class of essential heme-dependent enzymes for proteolysis. As these protein degraders are hyperactive, catalytic in nature, and specific for bacterial proteases, we anticipate potent antibiotic effects combined with low resistance frequencies and lack of human toxicity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 785,00
Adresse
Arcisstrasse 21
80333 Muenchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 785,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0