Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The sequencing microscope - a path to look at the molecules of biology

Ziel

The goal of biological research is to understand how life works. Although progress is fast, there seems to be an infinity of things we do not understand. When it comes to understanding tissue from the bottom up, our knowledge leaves much to desire. Feynman claimed that “It is very easy to answer many of these fundamental biological questions; you just look at the thing!” well the problem is that looking at the thing is the problem. Microscopy might never give us the possibility to directly see DNA- or RNA-sequence. For this, the community has evolved extraordinarily powerful sequencers. Today one man can routinely read millions of sequences on a weekly basis. And likely soon, we will read billions of sequences daily in small labs. But this, in itself, will not allow us to just look at the thing. We argue in this proposal, that by using the sequencer itself as a microscope, we will get that much closer to actually see what is going on in biological systems.

Researchers have started in this direction by coupling microscopy- and sequencing-data from the same sample, but that is a temporary solution. Here, we propose a technology for inferring images using sequencing data alone, bypassing the need for advanced microscopy and leveraging the potential of the exponential growth of sequencing technology.

We use DNA seeds and perform a reaction in-situ that allow these seeds to copy themselves locally. This is analogous to phylogenetic reconstruction, but instead of inferring ancestry, we infer relations of amplicons to spatial locations in tissue. By using a unique approach, we derive spatial information connected to RNA transcript information directly in-situ, allowing for a non-targeted spatial transcriptomics technique that is as simple as running a PCR. When successful, this approach will then enable us, and others, to learn the inner secrets of biological system at a significantly faster rate.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KAROLINSKA INSTITUTET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 500 000,00
Adresse
NOBELS VAG 5
171 77 STOCKHOLM
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0