Projektbeschreibung
Die Rätsel der konvektiven Wolkenorganisation und ihres Einflusses auf die Klimadynamik lösen
Wolkenmuster haben insbesondere auf Mesoskala Einfluss auf das Erdklima. Es ist jedoch nicht ganz klar, wie sich die Erwärmung auf die Muster bzw. die Muster auf das Klima auswirken. Durch dieses mangelnde Verständnis für die physikalischen Faktoren der konvektiven Organisation auf Mesoskala sowie Einschränkungen bei der Simulation und Beobachtung ist es schwierig, diese Frage zu beantworten. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat kommt im Projekt MAESTRO fortschrittliche luftgestützte Fernerkundung zum Einsatz, um Wolkenstrukturen aufzuzeichnen, ihre Wechselwirkung mit umliegenden Umweltbedingungen zu deuten und die Auswirkungen auf das Klima abzuschätzen. Bei dieser interdisziplinären Arbeit werden luftgestützte Messungen mit Satellitenbeobachtungen und meteorologischen Analysen kombiniert, um neue Erkenntnisse zu atmosphärischen Vorgängen und der Klimamodellierung zu gewinnen.
Ziel
Recent research has shown that the spatial organisation of convection (and hence clouds) at the mesoscale (20-200km) dramatically affects the Earths energy balance and hydrological cycle. This raises the question as to how the organisation of convection will change with warming, and how it will influence the climate. A poor understanding of the physical drivers of the mesoscale organisation of convection, compounded by an inability to simulate and observe such processes, has hampered our ability to articulate this challenging question, let alone answer it. In MAESTRO I propose to develop observational approaches and analysis frameworks specifically designed to test mechanisms hypothesized to control the mesoscale organisation of both shallow and deep convective clouds. Advances in airborne remote sensing will be exploited to map the spatial structures of clouds and water vapor, to interpret their coupling through the analysis of coherent structures within the clear-air environment around clouds, and to understand their dependence on environmental conditions. This will help understand why and how convective clouds organise at the mesoscale, why the organisation co-varies with water vapor, clouds and radiation locally and remotely, and why it co-varies with climate conditions. By connecting observations from the airborne measurements to satellite observations and meteorological analyses, the generality of the insights from the field measurements will be tested and tempered. Finally, observational insights will be used to assess the new and emerging generation of climate models whose resolution is fine enough to represent the mesoscale organisation of convection and its interaction with climate. MAESTRO will lead to new experimental techniques for studying atmospheric processes, to an improved conceptualization of the interplay between convective organisation and climate, and to a critical assessment of the new generation of climate models for climate change studies.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.