Projektbeschreibung
Sehen und Kognition für neuromorphes Rechnen integrieren
Auf dem Gebiet des Rechnens mit Licht wurden in den vergangenen Jahren erhebliche Fortschritte erzielt, wobei die Anwendungen vom neuromorphen Rechnen bis zur Quanteninformationsverarbeitung reichen. Es war jedoch schwierig, alle diese Funktionen in einen einzigen Chip zu integrieren. Das EU-finanzierte Projekt RESPITE wird Sehen und Kognition auf einem einzigen Chip vereinen. Dies wird neuromorphes Rechnen in Sensoren mit unvergleichlicher Leistung fördern, dank der Verwendung von supraleitenden Joule-Schaltern als Neuronen, mehrstufigen Phasenwechsel-Speicherelementen als synaptische Gewichte und supraleitenden Einzelphotonen-Detektor-Arrays als Retina. Skalierbarkeit, einfache Herstellung und Kompatibilität mit kostengünstigen Kryostaten, Hoch-Tc-Supraleitern, Quantenanwendungen und On-Chip-Lernarchitekturen werden diese Plattform auszeichnen.
Ziel
Computing with light using integrated optics has seen huge progress over the last 3-4 years in multiple fields such as neuromorphic computing, quantum computing and on-chip data storage. This has created a vast ecosystem that relies on high-speed reconfigurations of nanophotonic circuits (such as their use as synapses or routing applications) and ultrafast yet high-resolution, low-power photodetection. Currently, it is impossible to combine all these functionalities into an integrated platform that fits onto a single chip. In RESPITE, by utilizing our newly invented superconducting Joule switches as neurons, multi-level phase change memory elements as synaptic weights, and superconducting single-photon detector arrays as retina we will demonstrate a novel platform which combines vision and cognition on a single chip. This new platform will allow in-sensor neuromorphic computing with unprecedented performance levels. The platform will have attoJoule switching power consumption, sub-nanosecond latency, and high compactness (3000 neurons and >100K synapses on <5 mm2). Unlike other superconducting neuromorphic technologies, our new platform will be scalable, easy to fabricate, and compatible with low-cost cryostats, high-Tc superconductors, quantum applications, and on-chip learning architectures making it a game changer for a wide range of users and disciplines.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinAugenheilkunde
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenÖkologieÖkosystem
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftenElektromagnetismus und ElektronikSupraleiter
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-PATHFINDEROPEN-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-EIC -Koordinator
2628 ER Delft
Niederlande
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).