Projektbeschreibung
Überwindung von Barrieren in der Krebsbehandlung
In der komplexen Welt des Krebses werden Immunzellen, sogenannte T-Zellen, oft durch inhibitorische Immunrezeptoren ausgeschaltet, was zu Behandlungsresistenz führt. Die derzeitigen Therapien, wie die Checkpoint-Blockade, verschaffen einigen Betroffenen Linderung, für viele Menschen gibt es jedoch keine Behandlung, insbesondere jene mit Immunrezeptorliganden-defizienten Tumoren. In diesem Zusammenhang zielt das vom Europäischen Innovationsrat finanzierte Projekt REPRESSIT darauf ab, die Regeln der Krebsimmuntherapie durch die Entwicklung ligandenunabhängiger Checkpoint-Therapeutika neu zu definieren. Dieser Ansatz hemmt Oberflächenrezeptoren durch die Rekrutierung von Phosphatasen, um erschöpfte T- und NK-Zellen wieder zu aktivieren, was Erkrankten, bei denen andere Behandlungen unwirksam sind, neue Hoffnung gibt. Im Rahmen von REPRESSIT sollen mit einem Konsortium von Fachleuten aus den Bereichen Immunrezeptor-Biologie, Tumorimmunologie, Proteintechnologie, Biophysik und Proteomik diese neuen therapeutischen Moleküle entwickelt und ihre Wirksamkeit optimiert werden.
Ziel
In the tumor microenvironment, continuous or tonic stimulation of T cells induces checkpoint signaling through inhibitory immune receptors (IRs). This phenomenon suppresses T cell function, contributing to an exhaustion phenotype and their consequent failure to eliminate cancer cells. Checkpoint blockade through IR-targeting antibodies (e.g. anti-PD-1, anti-CTLA-4) can partially reverse this process, and has revolutionized cancer immunotherapy. However, a large fraction of patients, e.g. with tumors that do not express IR ligands, do not benefit from this treatment. Thus, a large unmet need remains to be addressed.
We aim to change the current ligand-centric blockade paradigm. The REPRESSIT platform technology developed herein will provide a radically new approach, through development of a novel class of ligand-independent checkpoint therapeutics. These Receptor Inhibition by Phosphatase Recruitment (RIPR) molecules recruit tyrosine phosphatases to the IR and shut down IR signaling, thereby reactivating exhausted T or NK cells to effectively clear cancer cells.
The REPRESSIT consortium unites unique complementary expertise and models in IR biology, tumor immunology, protein engineering, biophysics and proteomics, to: 1) define the design principles of RIPR molecules against multiple checkpoint IR targets, 2) evaluate the IR mode of action of signal inhibition, 3) optimize RIPR molecule for their efficacy using preclinical cancer models, and 4) demonstrate in vivo proof-of-concept (PoC)), focusing on a highly-relevant panel of T and NK cell IRs known to display tonic signaling.
REPRESSIT will deliver a technology platform for off-the-shelf RIPR designs targeting phosphotyrosine-carrying IR. This project will provide the foundation for our long-term vision of innovative immune checkpoint therapeutics with unprecedented efficacy and provide a greatly improved perspective to the many cancer patients for which current treatment is ineffective.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Proteomik
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biophysik
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie Immuntherapie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-PATHFINDEROPEN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3526 KV UTRECHT
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.