Projektbeschreibung
Für effiziente chemische Produktion vielversprechende innovative solarbetriebene Reaktortechnologie
Die Sonne, eine der nachhaltigsten Energiequellen überhaupt, könnte für photochemische Reaktionen genutzt werden. Neben den Bemühungen um eine nachhaltige Herstellung chemischer Verbindungen ist die derzeitige photochemische Reaktortechnologie jedoch nur begrenzt in der Lage, Licht effizient zu steuern. Das EU-finanzierte Projekt reaCtor zielt darauf ab, moderne Mikroströmungsreaktoren so weiterzuentwickeln, dass sie für einen breiten Einsatz geeignet sind. Die Forschenden werden optische Fasern für eine intelligente Lichtsteuerung und metallische Nanopartikel als effiziente Energieüberträger einsetzen. Darüber hinaus werden fortgeschrittene Verfahren zur Funktionalisierung mikrofluidischer Komponenten eingesetzt. Der geplante faserbasierte mikrofluidische Reaktor könnte den Weg zu einer nachhaltigen und effizienteren Entwicklung von Arzneimitteln, Agrochemikalien und Materialien im Labor- und Industriemaßstab ebnen.
Ziel
Major challenges of the European and worldwide society such as the climate crisis, insufficient environmental protection, food and pharmaceutical shortages, and military aggressions require technologies that substitute fossil fuels with sustainable energy sources in basically all industries. Following the green deal of the EU commission, the European continent shall become the first climate-neutral continent by 2050. The chemical industry is a major contributor to CO2 emissions, as it accounts for about 30% of the industry’s total energy use worldwide. Even though so-called photochemistry promises to sustainably produce chemical compounds by (sun)light, corresponding reactors suffer from insufficient light management, even in modern micro flow reactors, which hinders their upscaling to applications in industry. This is exactly where the key to the technological and economic breakthrough lies, and this is where reaCtor comes into play. It will contribute to the ambitious goal of a sustainable chemistry by developing and validating a novel type of light-driven chemical reactor with enormous scale-up potential for industrial applications. It will be based on an interdisciplinary and innovative technological approach, combining optical fibres for smart light management, metallic nanoparticles as efficient energy transmitters, nano- and micro-fabrication for micro-fluidic functionalization as well as monolithic optical integration, and flow chemistry as an eco-friendly and safe chemical technology. For the first time, a demonstrator of the novel reactor architecture will be set-up and benchmarked with relevant photochemical reactions. Ultimately, the proposed fibre-based microfluidic reactors will enable implementation of new and efficient routes driven by light to prepare pharmaceuticals, agrochemicals, and materials on both lab and industrial scales.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGrundlagenmedizinPharmakologie und PharmazieArzneimittel
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenPhysikalische ChemieFotochemie
- Technik und TechnologieNanotechnologieNanomaterialien
- Technik und TechnologieUmwelttechnikEnergie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-PATHFINDEROPEN-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-EIC - HORIZON EIC GrantsKoordinator
30167 Hannover
Deutschland