Projektbeschreibung
Exosomen mit Schall isolieren
Bei der akustischen Separation von Zellen kommt Ultraschall zum Einsatz, um Zellen mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften wie etwa Größe oder Dichte voneinander zu trennen. Das vom Europäischen Innovationsrat finanzierte Projekt AcouSome schlägt nun vor, Exosomen mittels Ultraschall zu separieren. Exosomen sind membranumhüllte extrazelluläre Vesikel, die Proteine, Lipide und Nukleinsäuren enthalten und als Kommunikationsmittel zwischen Zellen und Geweben fungieren. Angesichts der sich abzeichnenden Bedeutung der Exosomen bei verschiedenen Krankheiten lautet das übergeordnete Ziel von AcouSome, einen sowohl für Forschungs- als auch für Diagnosezwecke geeigneten Ansatz zur schnellen und einfachen Isolierung von Exosomen zu entwickeln.
Ziel
AcouSome is a consortium stemming from the ongoing EIC-FET Open BioWings project, and consists of four of the BioWings project
partners (AcouSort AB, DTU, Lund University and Day One Srl). AcouSome has the ambition to build on the disruptive technology of
thin film actuated acoustofluidics developed in BioWings. The results obtained in BioWings will be combined with a polymer
acoustofluidics technology developed in the ongoing Eurostars AcouPlast project to fabricate a polymer-based microfluidic chip for
separating and enriching exosomes from blood for use in the next generation of point-of-care diagnostics.
Exosomes are nano-sized extracellular vesicles that are released by a significant number of different cell types. They are considered an
important biomarker, with high diagnostic potential in a wide range of diseases, including different kinds of cancer (glioblastoma,
melanoma, prostate cancer and many others), hepatitis, kidney, cardiovascular and liver diseases. Therefore, there is an increasing
interest in exosomes as a powerful diagnostic tool. Having the opportunity to isolate and analyze exosomes from a routine blood test
is crucial for early detection of a wide range of diseases.
In the AcouSome chip exosomes will be separated and enriched from blood by combining two steps already developed by Lund
University and AcouSort. First plasma will be separated from blood by flowing the blood through a microfluidic channel, pushing the
cells towards the centerline of the channel using ultrasoundand and subsequently splitting the cell and plasma flows. Exosomes will
then be trapped and enriched from the plasma flow using a localized acoustic field. The acoustofluidic chip will be driven using
thin-film actuators as invented together with DTU in the BioWings project. The exosome separation cartridge is intended for sample
preparation in research labs and future diagnostic point-of-care instruments.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften klassische Mechanik Strömungsmechanik microfluidics
- Technik und Technologie Sonstige Technik und Technologie Mikrotechnologie Labor auf einem Chip
- Technik und Technologie Medizintechnik medizinische Labortechnik Diagnosetechnologie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik elektrotechnische Industrie Piezoelektrika
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Akustik Ultraschall
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-TRANSITION-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
223 81 Lund
Schweden
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.