Projektbeschreibung
Förderung des Diagnosepotenzials von CRISPR-Cas
Die CRISPR-Cas-Technologie ermöglicht Genomeditierung und -diagnostik. Das bakterielle CRISPR-Cas-Abwehrsystem nutzt meist ein kurzes RNS-Molekül, das ein Cas-Effektorprotein (oder einen Cas-Effektorprotein-Komplex) zu einer passenden Zielsequenz führt. Mehrere CRISPR-Cas-Typen sind ausführlich beschrieben worden. Das CRISPR-Cas-System Typ III hat enormes Potenzial für diagnostische Anwendungen. So rief ein kürzlich entwickelter mehrstufiger Diagnostikansatz großes Interesse hervor – es gibt jedoch noch Verbesserungsmöglichkeiten. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt SCOPE führt daher eine thermostabile RNS-Polymerase ein, um den gesamten Prozess zu einem Schritt zu verschlanken. Im Rahmen des Projekts soll der Konzeptnachweis für die technische Umsetzbarkeit dieses Vorschlags für die Diagnostik der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung erfolgen.
Ziel
Monitoring of human health and the prevention/treatment of (infectious) diseases strongly depend on accurate and efficient detection, identification and tracking of pathogens or biomarkers. Key features of such a diagnostic tool that enable this are speed, accuracy and availability at the point-of-care. Current molecular diagnostic solutions do not meet these requirements due to the fact that they often need to be performed in a centralized fashion. However, the incredible advances in CRISPR-Cas technology in recent years provide an opportunity to change this. By taking advantage of the innate specificity of CRISPR-Cas we have previously developed a highly sensitive and accurate proof-of-concept diagnostic tool with promising results. The potential for implementation is unfortunately impaired by the fact that the workflow comprises of multiple steps that increases hands-on time, room for human error and the undesirable implications this has. To mitigate this, we propose a solution that entails developing a novel approach based on a thermostable RNA polymerase that allows for the condensation of the current workflow into a shorter 1-step protocol. Once such a protocol has been developed, an assay will be developed for one of the causative pathogens of chronic obstructive pulmonary disease (COPD). Technical feasibility of the assay will be demonstrated, in collaboration with an academic hospital, by characterizing the developed assay on relevant clinical samples. This will provide insight into the real-life performance when compared to the current gold standard (PCR) as well as ease-of-use in a relevant context. Furthermore, the feasibility of the value proposition and potential for commercialization will be thoroughly assessed. Not only will this ERC-PoC project shed light on the potential for our improved CRISPR-Cas based diagnostic tool in the context of COPD, a sense of broad applicability in other human Point-of-Care diagnostics applications will be gained.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-POC2
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6708 PB Wageningen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.