Projektbeschreibung
Mit Wasserstoffverflüssigung per magnetokalorischem Effekt Kosten und Energie einsparen
Gasförmiger Wasserstoffs nimmt viel Platz ein, was bedeutet, dass weniger Energie pro Volumeneinheit bereitsteht, wodurch die Lagerung und der Transport erschwert werden. Außerdem ist die Lagerung und der Transport von gasförmigem Wasserstoff im Vergleich zu flüssigem Wasserstoff gefährlicher. Deshalb ist die Wasserstoffverflüssigung ein vielversprechender Weg, um den breiteren Einsatz zu fördern. Dabei gibt es jedoch mehrere Probleme, etwa den gesteigerten Energieverbrauch und hohe Kosten. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts HyLICAL findet die Wasserstoffverflüssigung unter Ausnutzung des magnetokalorischen Effekts statt. Sie wird die Energieeffizienz um 20-50 % steigern, die Kapital- und Betriebskosten um mindestens 20 % senken, eine dezentrale Wasserstofferzeugung ermöglichen, die den Transport überflüssig werden lässt, und mit der Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Energien gekoppelt sein.
Ziel
HyLICAL will contribute to reaching an energy demand of 8 kWh/kg and a liquefaction cost of <1.5 €/kg as targeted in the call by validating an innovative and energy-efficient liquefier prototype for the cryogenic region (< 120 K) based on magnetic refrigeration. The implementation of the magnetocaloric hydrogen liquefaction (MCHL) technology developed in HyLICAL offers the following perspectives: i) Increased energy efficiency of >20% for small liquefaction volumes of <5 tonnes per day (TPD) and up to 50% for >5 TPD; ii) Reduced capital expenditures (CAPEX) and operating expenses (OPEX) by at least 20% in addition to the targeted energy savings; iii) Decentralized (local) production of liquid hydrogen (LH2), thus reducing the need for distribution and transport across long distances; iv) Coupling of the MCHL technology to hydrogen production from renewables (green hydrogen) for off-grid configurations; v) Integration into conventional liquefaction plants to increase their overall energy efficiency; vi) Application of the process for the liquefaction of hydrogen and for boil-off management of LH2 tanks.
The MCHL technology will enable the decentralized production of green LH2, in competition with LH2 from fossil sources, and will furthermore reduce the need to transport LH2 over large distances if there is a local green energy source available (e.g. bio-based or electricity from renewables). We will drive the Technology Relevance Level for MCHL technology from initially TRL 3 to TRL 5 at project end. This will be achieved by significantly increasing the liquefaction capacity of the demonstrator from the current SoA (<1 kg/day) to close to 100 kg/day. We will demonstrate that there are no intrinsic limitations that prevent the MCHL technology from being scaled up to suit flowrates above 100 TPD, as highlighted in the call, thus satisfying the need for large-scale production capacities needed in the heavy-duty mobility sector and elsewhere.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JTI-CLEANH2-2022-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2007 Lillestrm
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.