Projektbeschreibung
Grüne Lieferketten für Brennstoffzellen und Elektrolyseure erschaffen
Die in naher Zukunft zu erwartende Einführung von Elektrolyseur- und Brennstoffzellentechnologien der nächsten Generation wird mehrere Industriezweige revolutionieren. Ihre Lieferketten sind jedoch noch unvollendet und nicht durchgeplant, wodurch sich die Möglichkeit ergibt, diese Lieferketten umweltfreundlicher zu gestalten. Das EU-finanzierte Projekt SUSTAINCELL wird auf dieses Ziel hinarbeiten, indem es sich darauf konzentriert, die aktuelle Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen, die Emissionen und die Kosten zu verringern sowie den Fußabdruck dieser Lieferketten zu verkleinern. Zudem ist die Einführung von Routen und Technologien geplant, die eine verbesserte Flexibilität der Lieferkette sowie langlebigere und nachhaltigere Teile und Materialien versprechen.
Ziel
The SUSTAINCELL project aims at supporting the European industry in the development of the next generation electrolyser and fuel cell technologies (both low and high temperature) by developing a sustainable European supply chain of materials, components and cells, significantly less reliant on critical raw materials (CRM), with lower environmental footprint and costs, and higher performance and durability than existing technologies. This will rely on scientific breakthrough innovations with the development of eco-design guidelines and environmentally friendly manufacturing routes applied for the production of new CRM-lean and/or CRM-free materials and architectures designed for maximising functionalities and durability, while decreasing CRM content per unit cell. The new flexible and scalable processing routes will exhibit higher productivity, as well as reduced utilities consumption and greenhouse gas emissions. The development of enhanced recovery and treatment processes for optimising both recovery and reuse of PGMs/CRMs and ionomers extracted from end-of-life stacks and production processes will furthermore reduce the reliance on import of materials. The novel solutions will be validated at cell level for all technologies using harmonized testing procedures. This ambitious work will be supported by the development and implementation life cycle thinking tools addressing environmental and economic dimensions to drive the research and development work using quantifiable sustainability criteria. The project is led by SINTEF and gathers CEA, CNRS, VTT, Forschungszentrum Juelich, TECNALIA, DTU, DLR, EPFL and HESSO world leading experts in the value chain of alkaline, proton exchange membrane, anion exchange membrane, solid oxide ion conducting and proton ceramic conducting electrolysers and fuel cells. The open innovation research will be actively communicated to European academia and industry to exploit the results of SUSTAINCELL for the benefits of the society.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JTI-CLEANH2-2022-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7034 Trondheim
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.