Projektbeschreibung
Schwimmen im Freien mit Blick auf globale Strategien für Wohlbefinden untersuchen
In Norwegen besteht ein starker Bezug zwischen Schwimmen im Freien und Wohlbefinden. Während der COVID-19-Pandemie kam es als geschätzte therapeutische Praxis auf. Im Projekt EcoSENSES, finanziert über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen, wird ein multidisziplinärer Ansatz verfolgt, um die Idee des Wohlbefindens im Wasser und den verantwortungsbewussten Umgang mit natürlichen Räumen zu ergründen. Durch die Kombination von Elementen der Anthropologie, der qualitativen sensorischen Ethnographie und der Diskursanalyse werden die historischen und zeitgenössischen Interpretationen der norwegischen Freizeit im Freien aufgedeckt. In der Forschung wird erklärt, wie menschliche Aktivitäten im Wasser zu einer reicheren sensorischen Erfahrung beitragen. Die Ergebnisse werden Aufschluss über das Potenzial sensorischer Ökosysteme geben. So kann mehr Einheitlichkeit bei der wirtschaftlichen Nutzung der Wasserressourcen erreicht werden.
Ziel
My project aims to re-think human-more-than-human interconnectedness by examining entangled relationships between arctic waters, the senses, and place. As a community of practice, outdoor swimming in Norway provides a unique lens through which to examine a sharing in the sensible grounded-in holistic planetary wellbeing. Following the global COVID-19 pandemic and wellbeing crisis, practitioners, tourism agencies, and popular media outlets have lauded outdoor swimming as a therapeutic cure for human health, wellbeing, and for a perceived lack of connection to nature. Examining relational notions of wellbeing in blue-spaces, and stewardship of nature in immersive experiences outdoors, generates novel insights into sensory knowledges and the cultural values of waters in rapidly changing arctic climates. In doing so, this project expands the methodological affordances of anthropology by conjoining participant sensation in qualitative sensory ethnography with discourse analysis and close readings, in the pursuit of three objectives: 1) identify historical and contemporary meanings of Norwegian outdoor recreation (friluftsliv) and wellbeing as presented in and related to outdoor swimming; 2) trace how interactions with water and more-than-human others shape the swimming sensorium; and 3) uncover the potential for sensory ecologies to inform planetary conviviality in water management and competency policies. Sensory approaches used in this project may reveal power relations, local forms of water management and wellbeing resilience, the negotiated use of space, and formation of place-attachment. This examination of how the perceived therapeutic healing practice of outdoor swimming can be mobilized to include material and ecological strategies for advancing water security and ensuring quality water sources for all Europeans.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3000 LEUVEN
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.