Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Linking Infectious disease Front-liners’ control Efforts with central public health authorities in The African Great Lakes Region

Projektbeschreibung

Bekämpfung antimikrobieller Resistenz in der Region der Großen Seen in Afrika

Im Herzen der afrikanischen Region der Großen Seen, wo lebhafte Gemeinschaften und eine beeindruckende biologische Vielfalt nebeneinander bestehen, gibt es seit Langem ein Problem, das sowohl die Bevölkerung als auch die Forschung plagt. Dieses dicht besiedelte Gebiet, das durch ein komplexes Geflecht aus erzwungener und freiwilliger Migration gekennzeichnet ist, ist in Bezug auf Infektionskrankheiten und antimikrobielle Resistenz ein Rätsel geblieben. Begrenzte Daten und die logistischen Hürden der konventionellen Forschung haben diese wichtige Region verwundbar gemacht. Das EU-finanzierte Projekt GREAT-LIFE zielt darauf ab, die Gesundheitsversorgung in diesem kritischen Teil der Welt zu verbessern. Das Team von GREAT-LIFE wird die Möglichkeiten der vor Ort einsetzbaren Nanoporen-Sequenzierung, der Metagenomik und der modernsten Laptop-Bioinformatik nutzen und damit Pionierarbeit bei der Echtzeit-Sequenzierung vor Ort an abgelegenen Standorten leisten. Dies wird wertvolle Erkenntnisse über das Auftreten und die Prävalenz von Krankheitserregern und antimikrobieller Resistenz in abgelegenen Dörfern und Flüchtlingslagern liefern.

Ziel

The African Great Lakes region is one of the most densely populated areas in Africa and also one of the areas globally with the highest biodiversity, and forced or voluntary migrations. Very limited information is available on the prevalence and epidemiology of infectious diseases, especially gastrointestinal diseases and antimicrobial resistance that has been very understudied.

Logistically it is difficult to sample and conventionally study infectious diseases in the area and such studies have limited real-time value locally. In this study we will take full advantage of the potential offered by combining field-deployable nanopore sequencing combined with metagenomics and lap-top bioinformatics, to establish frontline sequencing at remote sites and linking this with central sharing of analytic output. Newly developed bioinformatics solutions by us have made it possible to perform simple bioinformatics analyses in real-time using lap-tops and subsequently share the analytic output simply using the mobile net, avoiding the need of transferring large amounts of data and access to high-performance computing.

In GREAT-LIFE we will establish sequencing across six countries in the region and use this to study the abundances of AMR in villages and refugee camps. Linking this with spatial and temporal epidemiological data will enable us to identify locally relevant drivers for AMR and provide data for changing empiric treatment and policies. In addition, we will utilize sequencing directly on GI samples to identify the causative agents (and their AMR) both to provide data for policies, but also to provide immediate results for direct patient care in the frontline. We will educate a number of people in the very frontline to utilize field-sequencing and bioinformatics, as well as more advanced bioinformaticians and epidemiologist centrally. The data generated will be linked in real-time through a central hub in Tanzania to public health authorities for actions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-GH-EDCTP3-2022-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DANMARKS TEKNISKE UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 356 250,00
Adresse
ANKER ENGELUNDS VEJ 101
2800 KONGENS LYNGBY
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Københavns omegn
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 356 250,00

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0