Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Biologically-inspired Autonomous Systems for Space Exploration

Projektbeschreibung

Autonome Raumfahrzeuge für die Zukunft

Der Einsatz und Betrieb von Raumfahrzeugen ist mit Herausforderungen verbunden, die bei bodengestützten Systemen nicht auftreten. Der Bau, die Reparatur und die Veränderung von Strukturen im Weltraum (z. B. Teleskope wie das JWST) sind komplex, während Raumfahrzeuge auch unter strengen Energie- und Bandbreitenbeschränkungen funktionieren müssen, was die Computerkapazitäten an Bord begrenzt. Die Überwindung dieser Hürden ist von entscheidender Bedeutung, da unbemannte Missionen sowohl die Erforschung des Weltraums als auch die Erdbeobachtung voranbringen. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen ist die Vision im Projekt BASE eine Zukunft, in der sich Raumfahrzeuge autonom an unvorhergesehene Situationen anpassen. Durch die Kombination von KI, neuromorphem Rechnen und Mathematik wird das BASE-Team innovative Methoden zur Selbstorganisation und -modifikation von Weltraumstrukturen entwickeln und gleichzeitig neuronale Netze für die KI an Bord weiterentwickeln, um die Grundlage für die nächste Generation der autonomen Weltraumforschung zu legen.

Ziel

Nowadays, uncrewed spacecraft missions not only push the boundaries of our scientific understanding of the Universe, but are an indispensable tool for monitoring and increasing our understanding of Earth. However, deploying and operating spacecraft comes with many challenges usually not encountered in ground-based systems. Two major challenges are the construction, repair and modification of structures in space (e.g. telescopes like JWST) and their operation under harsh constraints like limited power and transmission bandwidths, restricting especially the computing power available onboard spacecraft.

BASE (Biologically-inspired Autonomous Systems for Space Exploration) envisions a future of independent and autonomous spacecraft that can adapt to unexpected situations and reconfigure their structure accordingly without human guidance. To achieve this bold goal, this action will lay the conceptual foundation for such innovative technologies by developing novel concepts combining techniques from AI, neuromorphic computing and mathematics. More specifically, I will (i) for the first time thoroughly analyze the potential benefits (i.e. energy demands, performance) of spiking neural networks to enable onboard AI and (ii) develop methods for the autonomous self-assembly and self-modification of space structures from individual components, focussing on scenarios that are compatible with currently envisioned designs.

The ambitious applications considered in BASE will drive highly innovative progress in the considered disciplines, e.g. by deriving the first mathematical theory for characterising computational properties of spiking neural networks. By tightly binding theory and algorithms to concrete applications, the transferability of the outcome of this action to impactful technologies is guaranteed. Finally, the objectives of BASE are complementary, providing both the computing platform and methodology for spacecraft autonomy, yielding a highly unique research program.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 199 440,96
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0