Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Strengthening Regulatory Capacities for Clinical Trials Oversight in Southern Africa: South-South and South-North Collaboration Initiative for Regulatory Bodies.

Projektbeschreibung

Stärkung der Regulierungskapazitäten des südlichen Afrikas für klinische Studien

Der Zugang zu hochwertigen und erschwinglichen Arzneimitteln ist im südlichen Afrika begrenzt. Das Problem ist auf einen Mangel an technischem Fachwissen, politischen Maßnahmen, Leitlinien und Zulassungssystemen sowie auf einen dringenden Bedarf an kompetenten Zulassungsfachleuten zurückzuführen. Die Wirksamkeit der regionalen Zusammenarbeit könnte verbessert werden. Das Projekt SEARCH I zielte auf die Harmonisierung der regionalen Bemühungen zur Bewältigung der Zulassungsherausforderungen ab. Im EU-finanzierten Projekt SEARCH II sollen nun die regulatorischen Kapazitäten und das technische Fachwissen im südlichen Afrika verbessert werden, um die erfolgreiche Durchführung klinischer Studien im Rahmen der zweiten Phase der Partnerschaft im Bereich klinischer Studien zu erleichtern. Ziel des Projekts ist es, sich für die Einrichtung und Ausgestaltung nationaler Aufsichtsbehörden und nationaler Ethikkommissionen in Botswana, Eswatini, Lesotho, Mosambik, Namibia und Sambia einzusetzen.

Ziel

The Southern Africa Regulatory for Clinical Research (SEARCH) is a consortium established in 2020 under the second program of the EDCTP, designed to develop and promote a framework for collaboration, harmonization process and support regulatory capacity and develop technical expertise in Southern African countries to support the conduct of clinical trials (CT). It is composed of four institutions from Southern Africa and one European. In this proposal, SEARCH II, eight institutions come together to strengthen and increase the capacities for the clinical trials review process in Southern Africa built from the SEARCH I project, including the issuance of relevant permits, CT oversight and clinical research pharmacovigilance and post-trial market authorisation by NRAs. However, insufficient access to quality, safe, efficacious and affordable medical products in Southern Africa has imposed significant challenges on public health for decades. This, in part, is attributed to weakness or absence of technical expertise, lack of policies, guidelines and regulatory systems, a lack of competent regulatory professionals in the National Medicines Regulatory Authority (NMRAs) and ineffective regional collaborations among the NRAs and NECs. In response to these regulatory challenges, the SEARCH I project initiated a process of regional harmonisation efforts and conducted SWOT analysis among the southern African members, and developed a comprehensive common plan for continuous improvement and overcoming gaps at the beneficiary country level and effective harmonization of regulatory and ethical review processes. The SEARCH II project aims to support the national regulatory capacity system, develop technical expertise and continue promoting the South-South and North-South collaboration built from the SEARCH I project, while also enhancing and advocating the establishment and structuring of NRAs and NECs in Botswana, Eswatini, Lesotho, Mozambique, Namibia and Zambia.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-CSA - HORIZON JU Coordination and Support Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-GH-EDCTP3-2022-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KEY IMPACTE - CONSULTANTS FOR DEV,SOCIEDADE UNIPESSOAL LIMITADA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 91 633,58
Adresse
RUA DR ANTONIO COELHO, N. 132, 4
4200 078 PORTO
Portugal

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Continente Norte Área Metropolitana do Porto
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 91 633,58

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0