Projektbeschreibung
KI-gestütztes Batteriemanagement für umweltfreundlichere Energie
Für das Ziel der EU, bis 2050 eine CO2-neutrale Wirtschaft aufzubauen, müssen die erneuerbaren Energiequellen erheblich ausgebaut werden, wobei die Energiespeicherung besonders wichtig ist. Mit Second-Life-Batterien können Fortschritte für eine elektrifizierte, dekarbonisierte Gesellschaft erreicht werden. Damit die Batterien sicher und effizient laufen, sind verbesserte Daten- und Batteriemodelle für Batteriemanagementsysteme notwendig. Daher wird im EU-finanzierten Projekt ENERGETIC mittels KI ein verbessertes Batteriemanagementsystem erstellt, das für den Transport und stationäre Anwendungen geeignet ist. Das innovative System bietet eine optimierte Batterienutzung, sodass Zuverlässigkeit, Leistung und Sicherheit in allen Betriebsmodi sichergestellt sind. Im Projekt kommen modernste Ansätze zum Einsatz, in denen Physik und datenbasierte Methoden auf Software- und Hardware-Ebene zusammenfließen. So kann mittels transparenter KI die Batterielaufzeit geschätzt und ein Leistungsabfall diagnostiziert werden.
Ziel
The EU roadmap towards a climate-neutral economy by 2050 sets ambitious decarbonisation targets that shall be achieved by a massive deployment of renewable energy sources. Energy storage improves grid flexibility and allows higher penetration levels of renewable energy sources to create a decarbonised and more electrified society by means of leveraging second-life batteries. Battery management plays an essential role by ensuring an efficient and safe battery operation. However, current battery management systems (BMS) typically rely on semi-empirical battery models (such as equivalent-circuit models) and on a limited amount of measured data.
Therefore, ENERGETIC project aims to develop the next generation BMS for optimizing batteries’ systems utilisation in the first (transport) and the second life (stationary) in a path towards more reliable, powerful and safer operations. ENERGETIC project contributes to the field of translational enhanced sensing technologies, exploiting multiple Artificial Intelligence models, supported by Edge and Cloud computing. ENERGETIC’s vision not only encompasses monitoring and prognosis the remaining useful life of a Li-ion battery with a digital twin, but also encompasses diagnosis by scrutinising the reasons for degradation through investigating the explainable AI models. This involves development of new technologies of sensing, combination and validation of multiphysics and data driven models, information fusion through Artificial Intelligence, Real time testing and smart Digital Twin development. Based on a solid and interdisciplinary consortium of partners, the ENERGETIC R&D project develops innovative physics and data-based approaches both at the software and hardware levels to ensure an optimised and safe utilisation of the battery system during all modes of operation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Informatik Multiphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.9 - Energy Storage
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D2-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
67084 Strasbourg
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.