Projektbeschreibung
Fortschrittliche Batteriemanagementsysteme für eine grüne Zukunft
Das Ziel der EU ist, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen und keine Netto-Treibhausgasemissionen mehr auszustoßen. Dafür müssen zahlreiche innovative und grundlegende Technologien entwickelt und eingeführt werden. Mit Batterien zum Beispiel könnte der Verkehrssektor, in dem aktiv nach Lösungen mit erneuerbaren Energien gesucht wird, schnell und effektiv dekarbonisiert werden. Das Projekt NEXTBMS wird von der EU unterstützt mit dem Ziel, ein fortschrittliches Batteriemanagementsystem zu entwerfen, das eine Sicherheitsgarantie, längere Lebensdauer und mehr Effizienz bietet. All diese Aspekte sind wichtig für eine nachhaltige Verkehrsindustrie. Das Team vertieft das Wissen zu den Materialien in und der Modellierung von Lithium-Batterien und erstellt Rahmen, um deren Leistung zu optimieren.
Ziel
The EU aims to become an economy with net-zero greenhouse gas emissions, achieving climate neutrality by 2050. Batteries will enable this clean energy transition by helping to decarbonise transport and enabling a higher uptake of renewable energy technologies. Therefore, the electrification of the European economy and society, both in transport and stationary storage sectors, has resulted in an expensive growth of the European battery industry (from battery cell manufacturers to recycling and second use companies). Achieving optimal utilisation of battery systems (by increasing the operational and lifetime usage window and reducing cost via a more efficient and appropriate use of materials) benefits not only the environment but also the end-users.
The overall NEXTBMS aim is to develop an advanced battery management systems (BMS) built on fundamental knowledge and experience with the physicochemical processes of lithium-ion batteries, which will enable the significant enhance of current modelling approaches, including the readiness for upcoming lithium (Li) battery material developments. These modelling approaches will be further improved by optimising sensors and measurement techniques to meet modelling needs (and optimising models based on physical sensor data) and the physical cell configurations to form a framework that supports improving the battery state prediction and -control. By solving these challenges, NEXTBMS will ensure that the next generation of BMSs will enable higher performance, safety, and longer lifetime of the battery cells for an overall optimal utilisation of the battery system.
As the NEXTBMS results aim to be implemented in a large variety of the transport and energy storage sectors, the project has a wide market potential to impact and revolutionize the entire battery market and to contribute in achieving the Green Deal objectives.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Alkalimetalle
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.9 - Energy Storage
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D2-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1210 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.