Projektbeschreibung
Wahrnehmungsmechanismen beim Verständnis von Akzenten nachvollziehen
Unterschiede in der Art und Weise, wie Sprechende Laute in einer anderen Sprache als ihrer Erstsprache produzieren, als „ausländische“ Akzente bezeichnet, können das Verständnis erschweren. Forschungen haben ergeben, dass Zuhörende sich schnell an ungewohnte Variationen durch Akzente gewöhnen. Der Prozess hinter dieser Anpassung ist jedoch unklar. Ein alternativer Wahrnehmungsmechanismus für die Anpassung an Akzente ist die Lockerung der Kriterien. Im Projekt PerMSAA, finanziert über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen, wird unser theoretisches Wissen zu den Wahrnehmungsmechanismen hinter diesem Phänomen ausgeweitet. Dafür werden drei Experimente mit einer Kombination aus verhaltensorientierten und psychophysiologischen Maßnahmen durchgeführt. Im Rahmen des Projekts werden Verschiebungen der phonemischen Kategoriengrenzen, Veränderungen der Sensibilität innerhalb von Kategorien sowie die Geschwindigkeit und die kognitiven Anforderungen im Zusammenhang mit der Aktivierung von Wörtern mit Akzenten betrachtet.
Ziel
                                Understanding spoken language requires listeners to map complex acoustic input onto linguistic representations in their mental lexicons. The difficulty of this process is increased by variation in the acoustics of spoken language. In particular, variation in how second-language (L2) speakers produce the sounds of a language (i.e. foreign accents) can hinder the efficiency of speech perception. Prior work has indicated that listeners are highly adaptable, and can rapidly accommodate unfamiliar variation in accented speech, but what remains unclear is how listeners rapidly adapt to accented talkers. Many authors have proposed that listeners may tune to accented speakers by shifting their phonemic category boundaries (phonemic recalibration). However, attempts to directly link phonemic recalibration to accommodation of natural L2 accents have resulted in mixed outcomes. An alternative perceptual mechanism that has been proposed for accent accommodation is criteria relaxation. On this view, when encountering an unfamiliar accent, listeners relax their thresholds for accepting input as a particular phoneme, lexical item, and so on. Relatedly, listeners may rely less on categorical boundaries when processing L2 accent.
The primary aim of the proposed project is to improve our theoretical understanding of the perceptual mechanism(s) that support accent accommodation. In a series of three experiments, we will investigate the roles of phonemic recalibration and criteria relaxation using a combination of behavioral and psychophysiological measures. Specifically, our interdisciplinary approach will examine shifts in phonemic category boundaries and changes to within-category sensitivity, as well as the rate and cognitive demands of lexical activation for accented items. Ultimately, PerMSAA will increase our theoretical understanding of how listeners accommodate L2 accents, which is a skill that can be leveraged to improve overall communication between L1 and L2 speakers.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            
                                                                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20009 San Sebastian
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        