Projektbeschreibung
Fortgeschrittene Technologien für Lithium-Schwefel-Batterien mit hoher Energiedichte
Das Hauptziel des europäischen Grünen Deals besteht darin, die Entwicklung von wiederaufladbaren Batterien mit außergewöhnlichem Round-Trip-Wirkungsgrad für eine Vielzahl von Anwendungen voranzutreiben. Trotz der vorherrschenden Marktdominanz von Lithium-Ionen-Batterien sind ihrer Verbesserungsfähigkeit Grenzen gesetzt. Dies unterstreicht die Bedeutung der hohen Energiedichte von Lithium-Schwefel-Batterien, insbesondere für Anwendungen, bei denen das Gewicht einen kritischen Faktor darstellt. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts HEALING BAT wird eine Reihe von selbstheilenden Materialien, Sensoren und ein maßgeschneidertes Batteriemanagementsystem erschaffen. Diese Elemente sollen insgesamt die Qualität, Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Lithium-Schwefel-Batterien verbessern sowie gleichzeitig mögliche Schäden abmildern und beheben.
Ziel
"Europe must re-emerge as a global leader in battery technology by accelerating the development of underlying essential technologies and allowing a European battery cell manufacturing industry. As required in the EU Green Deal, rechargeable batteries with high round-trip efficiency are a vital technology that permits energy storage for numerous applications. The lithium-ion chemistries now dominate the market for rechargeable batteries. However, these are near the end of their improvement limits. In this direction, the advantage of the high energy density of Li-S batteries is especially significant for novel applications, e.g. where weight is a crucial parameter. The project aims to develop and implement self-healing concepts and materials in the critical battery components used in conventional Li-S batteries and extrapolate the ideas to develop a new class of self-healing structural batteries based on Li-S by investigating at the cell & component level. It will be built a toolbox of self-healing materials, sensors, and a customized Battery Management System to maximize the performance of the produced Li-S battery in terms of Quality, Reliability, and lifetime and to avoid or repair occurring damages; The BMS's goal is to govern the flow of energy to and from the battery system, monitoring sensor data with computational methods to identify events indicating degradation, as well as initiate self-healing actions. The resulting solution will revamp the European sector of rechargeable batteries with high round-trip efficiency energy storage for numerous applications, as specified in the EU Green Deal, consequently promoting innovative ideas needed to develop future sustainable batteries which demand fewer resources and create the groundwork for EU competitiveness. The project will be aligned with the Battery2030+ large-scale initiative within their ""Integration of smart functionalities"" theme, which supports sensing and self-healing."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie elektrische Batterien
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.9 - Energy Storage
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D2-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
44227 Dortmund
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.