Projektbeschreibung
Gleichberechtigte Teilhabe an den Vorteilen der Natur in Zeiten des Klimawandels
Durch den zunehmenden Druck auf Bodenressourcen sind innovative Lösungen zur Landschaftspflege erforderlich, über die verschiedene Interessengruppen mehrfachen Nutzen genießen. Doch bei diesen Vorteilen bestehen weiterhin Ungleichheiten, die durch den Klimawandel noch verschärft werden, sodass schutzbedürftige Bevölkerungsgruppen am stärksten betroffen sind. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen ist das Ziel des Projekts EquitES, die sozialen Faktoren zu bestimmen, die zu den Ungleichheiten bei den Vorteilen der Natur für die Menschen beitragen. Zudem soll die Auswirkung des Klimawandels auf diese Ungleichheit quantifiziert werden und es sollen Lösungen für die Landschaftspflege vorgeschlagen werden, um die Multifunktionalität auszubauen und die Ungleichheiten abzubauen. Indem die Forschenden sich mit diesen kritischen Problemen befassen, gehen aus EquitES Erkenntnisse für die Politik und Landschaftspflege hervor, die für eine gleichberechtigte und nachhaltige Entwicklung notwendig sind. Gleichzeitig erhalten Fachkräfte die Möglichkeit, ihr Fachwissen im dynamischen Bereich der Sozialökologie auszubauen.
Ziel
Increasing pressures on land resources necessitate landscape management solutions that simultaneously deliver multiple benefits to diverse stakeholder groups with competing interests. Yet, there are enduring inequities in the benefits derived from nature by social groups. These inequities are expected to be amplified by climate change, which typically affects vulnerable people the most. However, a quantification of the effects of climate change on the overall contribution of nature to people’s quality of life (referred to as “multifunctionality”, defined here as overall supply of Nature’s Contributions to People (NCP) weighted by their relative prioritisation by people), and its distribution across social groups, is missing. This project aims to fill these gaps by 1) identifying the main socio-demographic factors underlying disparities in supply, demand and access to NCP; and their impacts on quality of life; 2) quantifying the impact of climate change on the distribution of multifunctionality across social groups; and 3) identifying land management solutions to increase multifunctionality for most groups, and minimise inequities, under future climate change. This project will thus provide new insights into factors driving people’s benefits from nature, and provide a synthetic assessment of climate change impacts on social inequities via their effects on nature and NCP. As fighting inequities and environmental change become increasingly pressing and intertwined issues in policy, this research will provide land managers and policy makers with a basis for informed decision-making for guiding equitable and sustainable development. The project will additionally provide me with a unique opportunity to expand my collaboration network as well as my conceptual, technical and project management skills, paving the way towards my professional independence and leadership in the field of social-ecology.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.