Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Breaking frontiers of Internal Model Principle and Adaptive Control through hybrid Techniques for next-generation Mechatronics

Ziel

This project will develop innovative control strategies for the mechatronic technologies of the next decade, bolstering the design of sustainable industrial, energy, and transportation systems. Motivated by the vast development gap between several emerging technologies, such as smart materials and additively manufactured systems, and the algorithms for their safe and high-performance operation, we aim to design control techniques to handle unconventional dynamics with impacts, discrete events, and hysteresis phenomena, including large disturbances and modeling uncertainties. Specifically, we propose to embrace the formalism of hybrid dynamical systems to achieve a quantum leap of internal model and adaptive control, leading to an impact for next-generation mechatronics. This aim represents an ideal evolution for the activities of the candidate fellow, Dr. Alessandro Bosso, in a perspective of knowledge consolidation and career development in the academic world. To this end, under the supervision of Prof. Andrea Tilli and the co-supervision of Prof. Lorenzo Marconi at the University of Bologna, the project foresees an intense training and research program, where the fellow will be mentored by leading experts in hybrid and mechatronic systems. During the outgoing phase, Dr. Bosso will be hosted for 16 months at the CCDC of UC Santa Barbara, a world-leading center in control research and related multi- disciplinary topics that formed many successful scientists in the field. There, the fellow will be supervised by Prof. Andrew R. Teel, a prominent researcher among the founders of hybrid systems theory. Then, a secondment period of 8 months is planned at the laboratories LAAS and LAPLACE of the CNRS in Toulouse, France, where Prof. Luca Zaccarian will guide the fellow in theoretical and applied research. Finally, the return phase will be dedicated to developing breakthrough laboratory prototypes and disseminating the results to the scientific and industrial communities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ALMA MATER STUDIORUM - UNIVERSITA DI BOLOGNA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 265 099,20
Adresse
VIA ZAMBONI 33
40126 Bologna
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Bologna
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (2)

Mein Booklet 0 0