Projektbeschreibung
Verschiebung der kulturellen Dynamik der Mutterschaft an den Grenzen der medizinisch assistierten Reproduktion
Die Art und Weise, wie „Mutterschaft“ verstanden, erlebt und angestrebt wird, entwickelt sich im Zusammenhang mit den Fortschritten der medizinisch assistierten Reproduktionstechnologien, insbesondere der Uterustransplantation, stetig weiter. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts LIFE_M_OTHER besteht in der Entwicklung eines personenzentrierten theoretischen Rahmens, der das Zusammenspiel zwischen an Grenzen angesiedelter Technologiewissenschaft, Kulturpolitik des Körpers, Reproduktion und Geschlechterfragen sowie der gelebten phänomenologischen Erfahrung untersucht. Durch interdisziplinäre, vergleichende ethnografische Forschung über klinische Uterustransplantationsstudien soll projektintern die transformative Wirkung dieser wissenschaftlichen Pionierleistung beleuchtet werden. LIFE_M_OTHER stellt die Lebenserfahrungen von Patientinnen und Familien in den Mittelpunkt und rückt neben den Perspektiven von Fachkräften aus dem Gesundheitswesen, Interessenvertretungen und archivierten Medienrecherchen die sich entwickelnde kulturell-politische Dynamik von Mutterschaft/Anderssein, Geschlechterfragen und Reproduktion an den Grenzen der medizinisch assistierten Reproduktionstechnologien ins Licht.
Ziel
At the frontier of research in assistive reproduction technologies (ARTs) and organ transplantation, motherhood is being reconceived. Uterus transplantation (UTx), pioneered in Sweden in 2014 and now in clinical trials in 16 countries including the United States (US), is among the newest experimental ARTs for people pursuing gestational and genetic motherhood. As UTx moves across borders into different sociopolitical conceptions, and contentions, of gender, reproduction, and motherhood, it becomes a prism for exploring the stakes, practices, and meaning attributed to gender and reproductive rights in different societies. Ultimately, this technoscientific frontier is relevant to everyone, representing the pursuit of not only reproduction but also of a particular form of gendered embodiment by way of a thoroughly gendered organ. LIFE(M)OTHER examines how the technological pursuit of mothering life via UTx moves across borders and into different healthcare systems and lifeworlds, opening to other arrangements of gender, the body, motherhood and reproductive rights. The overall aim of LIFE(M)OTHER is to develop a person-centered theoretical framework for understanding the interplay of three elements: (1) frontier technoscience (2) cultural politics of the body, reproduction, and gender, and (3) lived phenomenological experience. This aim embeds methodological contributions for studying the social impacts of frontier experimental science. I ground this framework in an interdisciplinary, comparative ethnographic study of clinical and domestic (home) sites of four UTx clinical trials in the US and Sweden, tracing the technological development alongside its lived experience by studying the practices and discourses of healthcare practitioners, advocacy groups, patients, donors, and families. I supplement this with archival research to map, compare, and contextualize shifting cultural politics surrounding the uterus, reproduction, gender and the body in the US and Sweden.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Gynäkologie Reproduktionsmedizin
- Sozialwissenschaften Soziologie Geschlechterstudien Frauenforschung
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie Wissenschafts- und Technologiestudien
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie Sozialanthropologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Transplantation
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.