Projektbeschreibung
Erprobung des Storyline-Ansatzes für eine bessere Entscheidungsfindung im Klimabereich
In den letzten zehn Jahren ist auf dem Gebiet der Attribution und Detektion in Klimastudien der Storyline-Ansatz erarbeitet und weiterentwickelt worden. Trotz seiner lobenswerten Qualitäten haben Befürwortende probabilistischer Methoden Kritik geäußert und Fragen dazu aufgeworfen. Im über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekt UN3 soll die Beziehung zwischen dem Storyline-Ansatz und der wissenschaftlichen Philosophie untersucht werden, wobei das vorrangige Ziel darin besteht, Vertrauenswürdigkeit herzustellen und den Diskurs zu fördern. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf der vergleichenden Analyse von „Faktizität“ innerhalb des Storyline-basierten und des probabilistischen Rahmens. Darüber hinaus wird das Team von UN3 die Wirksamkeit des Einsatzes von Storylines für eine fundierte Entscheidungsfindung in unsicheren Szenarien und zur Verbesserung der strategischen Planung bewerten. Das Projektteam befasst sich zudem mit der Integration von lokalem Wissen, um eine gleichberechtigte Vertretung in der Klimawissenschaft zu gewährleisten und so wertvolle Erkenntnisse für Entscheidungsverantwortliche zu liefern.
Ziel
"In the last decade, the ""storyline"" approach has been introduced and developed in the subfield of attribution and detection in climate studies. In spite of its merits, it has been met with harsh criticism, especially from advocates of probabilistic approaches. The overall aim of UN3 is to explore and exploit the symbiotic relations between the storyline approach and the philosophy of scientific understanding, to foster the legitimation of the former and advance internal philosophical debates in the latter. UN3 is organized into three research work packages with a specific objective. WP1 investigates the ""factivity"" of storyline-based understanding. Its specific objective is to characterize and evaluate storyline-based scientific understanding, emphasising its complementarities with and divergences from probabilistic understanding, particularly in terms of their factivity. WP2 investigates the ""effectiveness"" of storyline-based understanding. Its specific objective is to assess the effectiveness/factivity ratio of storyline-based understanding in successful decision-making under deep uncertainty, particularly in terms of informing robust and/or adaptive strategies and exploiting their relations. WP3 investigates the ""transdisciplinarity"" of storyline-based understanding. Its specific objective is to identify, characterize, and develop transdisciplinary means in which storyline-based understanding may be advanced by local knowledge and, in turn, advance epistemic justice in climate science, particularly in terms of conveying actionable knowledge. The overall methodology is inter- and transdisciplinary, involving theoretical and empirical components, and including collaborations with academic researchers from various centres and with non-academic stakeholders. UN3 will be conducted at Politecnico di Milano with Prof. Giovanni Valente as supervisor and Prof. Massimo Tavoni as co-supervisor. A secondment is planned at TU Delft, with Prof. Behnam Taebi as host."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20133 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.