Projektbeschreibung
Den „Schleier des Nichtwissens“ zugunsten größerer Unparteilichkeit untersuchen
Durch Ansichten, die auf Voreingenommenheit oder Vorurteilen beruhen, werden einzelne Personen bei der Diskussion kontroverser gesellschaftlicher Themen tendenziell beeinflusst. Entsprechend ist die Herausforderung, eine größere Unparteilichkeit zu erreichen, für die Menschheit entscheidend geworden. Mit dem über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekt IMPARTIAL soll die methodische Eignung eines spezifischen Instruments geprüft werden, das in der Philosophie eingesetzt wird, um unparteiisches Denken zu fördern: das Gedankenexperiment „Schleier des Nichtwissens“. Dieses Gedankenexperiment zielt darauf ab, das Wissen über das eigene Geschlecht, die Ethnie, das Einkommen und andere moralisch irrelevante Merkmale, die das Urteilsvermögen verzerren könnten, zu beseitigen. Im Rahmen des Projekts wird erforscht, inwieweit irrelevante Faktoren den Schleier des Nichtwissens beeinflussen, die Wirksamkeit eines solchen Verständnisses bewertet und die philosophischen Implikationen der Ergebnisse analysiert.
Ziel
We are living in an age of increased moral disagreement and polarization. One explanation for this trend is partiality. People on one or both sides of contested social issue (abortion, COVID-19, climate change, etc.) do not give equal or adequate weight to the interests of all those concerned. Their views are based on bias or prejudice. Finding ways of increasing impartiality may therefore be one of the most important tasks that humanity currently faces. My project attempts to contribute to this task. In particular, I will investigate one particular device that philosophers have used to promote impartial reasoning, namely the so called “veil of ignorance” thought experiment — an attempt to abstract from knowledge about one’s gender, race, income and other morally irrelevant characteristics that might distort one’s judgments.
Previous research has only focused on people’s actual choices behind the veil of ignorance. My project, in contrast, will investigate the methodological appropriateness of this thought experiment. (1) How robust is the VOI (i.e. to what extent are the judgments people arrive at by engaging in the thought experiment influenced by irrelevant factors)? (2) How effective is the VOI (i.e. to what extent does it fulfill the function it was supposed to fulfill)? (3) What are the larger philosophical implications of these findings?
The framework that I will use in investigating these questions is that of experimental philosophy. That is, I will run empirical studies on people’s intuitions to inform philosophical argumentation. Being supervised by leading experts at the Universities of Tokyo (outgoing phase), Graz (return phase), Oxford (secondment) and Auckland (secondment), my research has the potential to significantly impact a number of debates in both philosophy and psychology — and hopefully, it can also make a small contribution to making morality more impartial in public discourse.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8010 GRAZ
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.