Projektbeschreibung
Studie über die Auswirkungen des Nachkriegstraumas auf Europa
Der erste Weltkrieg hatte tiefgreifende und dauerhafte Auswirkungen, die zu schweren Traumata führten, einschließlich psychischer und gewaltbedingter Probleme. Diese Auswirkungen sind in zahlreichen Dokumenten aus dieser Zeit zu finden, darunter medizinische und juristische Texte, Romane und Kriegserinnerungen. Die Art und Weise, in der diese Erfahrungen die Ideen, Praktiken und Werte der Zwischenkriegszeit geprägt haben, ist jedoch bisher weitgehend unerforscht. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Rahmen des Projekts TRAUMA untersucht, wie psychisch traumatisierte Soldaten, die von der Kriegsgewalt betroffen waren, in zwei gegensätzlichen Kontexten, nämlich Großbritannien und Italien, dargestellt wurden. Das Projektteam soll Einblicke in die europäische Erfahrung des Kriegstraumas und seiner Folgen geben und die kulturellen Veränderungen nachzeichnen, die den soziokulturellen Aufbau Europas in den folgenden Jahrzehnten prägten.
Ziel
TRAUMA examines the transnational and trans-medial circulation of key discourses regarding mental health and violence that emerged in interwar Europe (1918–39). I argue that, although the conflict between competing ideologies (Fascism; Liberal Democracy; Communism) undermined the construction of European identity, discourses about mental health and violence played a vital role in fostering the formation of ideas, practices, and values that would later become a central part of the fabric of Europe. Focusing on Britain and Italy and combining cultural studies, medical, legal, and transnational history, TRAUMA explores the depiction of mentally traumatized World War I (WWI) servicemen committing violence. Analyzing sources such as medical and legal texts, novels, periodicals, war memoirs, and handbooks for soldiers, TRAUMA tracks the negotiation of transnational discourses about veterans’ mental health and violent behavior across Britain and Italy. Due to their antithetical nature, nationally, politically, and medically, and the opposite roles played by their veterans after WWI, these two contexts offer a unique window into the European experience of war trauma and its effects (e.g. post-traumatic stress disorder; domestic violence) and allow to trace the cultural shifts and historical processes (e.g. the de-mythization of the soldier; the rejection of the war) that informed the later socio-cultural construction of Europe. Conducted within three leading universities – Padua (return phase), Georgetown (outgoing phase), and Hamburg (secondment) – TRAUMA promotes debates on how cultural studies can address Europe’s most pressing concerns, as testified by the EU4HealthProgramme 2021–27, and fosters international collaborative research on mental health, trauma, violence, and European commonality. Through a range of outreach activities involving academic and non-academic audiences and institutions, TRAUMA will have major impacts at cultural, social, and educational level.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem Demokratie
- Sozialwissenschaften Soziologie Ideologien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
35122 PADOVA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.