Projektbeschreibung
Entwicklung spielbasierter Lernumgebungen
Das UN-Ziel einer inklusiven und gleichberechtigten Bildung hat viel Aufmerksamkeit erhalten, aber die Innovation und Flexibilität im Bildungssystem ist begrenzt. Diese Starrheit stellt eine Herausforderung für die Befriedigung unterschiedlicher Lernbedürfnisse dar und verschärft die geschlechtsspezifische Ungleichheit und die Ausgrenzung im Bildungsbereich. Spielbasierte Lernumgebungen bieten eine vielversprechende Lösung, da sie die Anpassungsfähigkeit und die Einbeziehung erhöhen. Ihre praktische Umsetzung befindet sich jedoch noch in der Entwicklung. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt AMELIA soll die Entwicklung spielbasierter Lernumgebungen vorantreiben, indem die Zusammenhänge zwischen Interaktionen im Spiel und den Emotionen der Lernenden untersucht werden.
Ziel
A UN Sustainable Development Goal is to ensure inclusive and equitable quality education and promote lifelong
learning opportunities for all. The project results contribute to improving the future of education for all and have
direct scientific, societal, and technological impacts. Current education solutions are limited to a one-size-fits-all paradigm, unable to support diverse learning needs, and contribute to learning exclusion and gender inequality. State-of-the-art (SOA): Game-based learning environments (GBLEs) bring to bear capabilities that not only shatter physical barriers to education via digital learning, but game mechanics built into GBLEs can be customized and adapted to support diverse learning needs. Game mechanics are important because they sustain learners engagement and interest in learning activities, which elicit cognitive processes that water the seeds of learning. Still, more research is needed to develop adaptive game mechanics to support diverse learning needs. The mission of this research is to study interactions between game mechanics and emotions as a non-linear dynamical system and observe the impact of such interactions between diverse learners cognition and learning outcomes with GBLEs. In this European Fellowship titled, emotionAl Modelling to Enhance Learning In gAmes (AMELIA), we propose to conduct a mixed multimodal methods study to observe relations between game mechanic interactions and in-game emotions, cognition, and learning outcomes by collecting multiple data channels ranging from think-aloud recordings to neurofunctional measures between gender dimensions. AMELIA will be carried out at Tampere University (host) with supervisor Kristian Kiili and co-supervisor Manuel Ninaus (secondment) at the University of Graz. AMELIA is implemented in collaboration with an international game company called Psyon Games.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
33100 TAMPERE
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.