Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Nanopore sequencing of cell-free DNA for the sensitive detection, molecular profiling and monitoring of childhood cancers

Ziel

Paediatric cancer is the leading cause of death in children post infancy in the Western world. The integration of high-throughput molecular profiling is now urgently needed to guide clinical decision-making and treatment stratification. However, access to adequate tumour material for genomic profiling remains highly challenging, particularly in children with refractory cancers, due to sampling difficulties and small sample volumes. The analysis of cell-free DNA (cfDNA) from liquid biopsies for the detection of circulating tumour DNA (ctDNA) could offer a powerful, minimally invasive alternative to tumour profiling, thus circumventing sampling limitations. However, current ctDNA approaches have limited specificity and sensitivity, and their clinical implementation is hindered by poor scalability and high costs associated with conventional sequencing technologies. In contrast, emerging nanopore sequencing platforms have faster turnaround times, are more affordable and significantly smaller than conventional sequencers, making them easy to deploy and implement in healthcare settings. However, their utility for cfDNA analyses remains largely unexplored. Here, using available data and liquid biopsy samples from ~500 children with cancer, I will develop computational tools for the detailed analysis of cfDNA nanopore sequencing data. By harnessing nanopores ability to sequence native DNA, thus allowing the detection of mutational DNA alterations and epigenetic modifications from the same assay, I will: (a) establish highly sensitive and specific approaches for the detection and molecular profiling of ctDNA, (b) develop methylation-based disease classifiers for accurate diagnosis and treatment stratification, and (c) evaluate the clinical utility of cfDNA nanopore sequencing to monitor treatment response and detect cancer relapse. The clinical implementation of these approaches could therefore significantly improve disease management and outcomes for children with cancer.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EUROPEAN MOLECULAR BIOLOGY LABORATORY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 220 908,48
Adresse
Meyerhofstrasse 1
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0