Projektbeschreibung
Wiederherstellung der Luftröhre: 3D-gedruckte rohrförmige Zellträger unterstützen das Wachstum neuer Zellen
Über die Luftröhre, auch Trachea genannt, wird Luft in und aus der Lunge geleitet. Die Luftröhre ist ein großes Rohr, das mit Zellen ausgekleidet ist, die Schleim produzieren; sie wird durch C-förmige Knorpelringe verstärkt, die sie flexibel stützen. Schädigungen der Luftröhre sind aufgrund von Intubation und maschineller Beatmung im Zusammenhang mit COVID häufiger geworden und können prinzipiell lebensbedrohlich sein. Derzeit verfügbare Implantate zur Behebung schwerer Schädigungen verlieren mit der Zeit an Stabilität und unterstützen die Bildung neuen Gewebes nicht. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützte Projekt iTRACH zielt darauf ab, dieses Problem durch die Entwicklung und Charakterisierung von 3D-gedruckten zellbasierten, vorvaskularisierten rohrförmigen Zellträgern zu lösen, die die Biomechanik der Luftröhre nachahmen und das Wachstum von Luftröhrengewebe unterstützen sollen.
Ziel
Tracheal damage is often life-threatening, and its incidence has increased due to invasive mechanical intubation of COVID-19 patients. Short defects undergo a surgical procedure (anastomosis), but this is not feasible for extensive defects. While bioengineered approaches for such defects have been investigated, there has been little translation into the clinic as implants weaken over time and fail to support the formation of neotracheal tissues. I aim to solve this problem by developing and characterising 3D printed tubular scaffolds for use as medical devices for tracheal restoration via a Global Fellowship involving Royal College of Surgeons in Ireland and Boston University, followed by a non-academic placement in CellInk. Scaffolds will be designed to mimic tracheal biomechanics and will be extensively characterised. Induced pluripotent stem cells (iPSCs) will be used to develop a pre-vascularised mature respiratory epithelium on disc scaffolds in combination with endothelial progenitors and human mesenchymal stem cells (hMSCs). The tri-culture will then be moved into the tubular design and the pre-vascularised mucosal substitute will be grown and assessed in vitro as an approach for ex vivo seeding of tracheal grafts prior to implantation. The ability of the tubular scaffold to support the growth of cartilage tissues will be assessed using a combination of bioprinting and differentiation of hMSCs. iTRACH will provide me with crucial training in advanced research skills (iPSCs, stem cell biology, biomaterials & 3D printing) and transferrable skills (Intellectual Property, Project Management, Entrepreneurship, Professional Enhancement and Science Communication). This fellowship will provide me with the required technical and complementary skills to enhance my employability and to allow me to transition into a research position in a leading biomedical company, while also allowing for the possibility of me staying in an academic role with links to industry.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Unternehmertum
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biophysik
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Implantate
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2 DUBLIN
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.