Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mediterranean Mass Mobilities and Displacements in the Age of Steam (1869-1914)

Projektbeschreibung

Preiswerte öffentliche Verkehrsmittel im Dampfzeitalter im Mittelmeerraum

Die technische Revolution begünstigte den preiswerten Transport von Menschen mit Dampfschiffen im Mittelmeerraum. Bei den beförderten Personen handelte es sich um Migrierte – mit dem Ziel, in Europa zu arbeiten oder Drehkreuze für die interkontinentale Migration zu erreichen – also, um Flüchtlinge, Deportierte, Pilgernde oder versklavte Menschen. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts MedMaD wird die Massenmobilität im Mittelmeerraum im weiteren Sinne, einschließlich des Schwarzen und des Roten Meeres, zwischen der Eröffnung des Suezkanals 1869 und dem Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 untersucht. Das Projektteam wird die Entwicklung von öffentlichen Verkehrsmittels im Seeverkehr aus einer globalen Perspektive beleuchten und ihre Auswirkungen auf die Mobilität innerhalb und außerhalb des Mittelmeerraums sowie die Verlagerung von Beförderten, die in günstigen Preisklassen reisen, analysieren.

Ziel

During the second half of the nineteenth century, the technological revolution profoundly reshaped maritime transport, accelerating the circulation of passengers and allowing steamships to be used for the first time to move large masses of people across the sea cheaply. Alongside migrants crossing the sea to relocate within the Mediterranean basin or to reach hub ports for transoceanic migration, steamships teemed with masses of refugees, pilgrims, deportees, workers engaged in cyclical or occasional movements to access integrated labour markets and even enslaved people, often smuggled as ordinary passengers. In their movements, they all experienced varying degrees of freedom and coercion, determined by the vital interest of colonial empires and nascent nation-states in controlling and managing mass flows across the Mediterranean for political, economic and public health reasons. Once at sea, however, these heterogeneous masses were all forcibly united by a single carrier, the steamship, and the same status of passengers.
MedMaD proposes a novel approach to the study of mass mobility in the “wider Mediterranean”, including the Black Sea and the Red Sea, between the opening of the Suez Canal, in 1869, and the beginning of the First World War, in 1914. The project's overall objective is to examine from a global perspective the development of mass transport maritime services in the Mediterranean during the age of steam and analyse their impact on inter- and extra-Mediterranean mobilities and displacements of passengers travelling in low-cost classes (third- and fourth-class or deck passengers, as defined by the ticket).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI GENOVA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 172 750,08
Adresse
VIA BALBI 5
16126 GENOVA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Liguria Genova
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0