Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Radar Classification Of Obstacles in Nature

Projektbeschreibung

Mithilfe von Bodenrobotern durch Wälder navigieren

Wälder, die mehr als 40 % der Fläche Europas bedecken, sind durch den Klimawandel zunehmend bedroht, unter anderem durch Waldbrände und Borkenkäferbefall. Während Flugroboter bei der Überwachung helfen, weisen Bodenroboter mit schwereren Geräten aufgrund autonomer Systeme, die für hindernisfreie Szenarien konzipiert sind, Schwierigkeiten auf. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen besteht das Ziel des Projekts RaCOON - kurz für Radar Classification Of Obstacles in Nature - darin, Bodenroboter in Wäldern zu unterstützen, indem Radartechnologie genutzt wird, um die Vegetation als Hindernis oder nicht vorhandenes Hindernis einzustufen. Dieser bahnbrechende Ansatz ermöglicht eine autonome Wegplanung und Navigation in schwierigem Gelände. Durch Experimente zum Konzeptnachweis und die Erstellung von Datensätzen für Waldroboter soll RaCOON die Waldbewirtschaftung revolutionieren, Fortschritte in der Feldrobotik fördern und professionelle Netzwerke erweitern.

Ziel

Forests cover more than 40% of Europe’s surface and are essential for biodiversity, provide fresh water, absorb carbon and prevent
erosion. Yet they face detrimental effects of climate change, such as wildfires or outbreaks of the bark beetle. The field of robotics
offers a pallet of tools to help manage and monitor forests, yet mainly by flying robots. Ground robots that could carry heavier
equipment and last longer struggle in vegetation since their autonomy systems have been developed for obstacle-free scenarios
(e.g. driving on roads). The research proposed here, “Radar Classification Of Obstacles in Nature (RaCOON)”, aims to enable the
deployment of ground robots in forests by giving them the ability to decide which vegetation can be safely driven through. The
applicant will deploy a new sensor modality, i.e. radar, and develop a novel sensor fusion system that will classify vegetation into the
obstacle and non-obstacle categories. This additional information will allow ground robots to autonomously plan trajectories and
navigate in vegetation. The problem will be approached first by exploring the possibilities of radars in a proof-of-concept experiment.
Then, a forest robotic dataset will be recorded in various types of vegetation. The experience from the proof-of-concept experiment
and the recorded data will motivate the design of the final sensor fusion system. The outcomes of RaCOON will be 1) dissemination of
the new system and dataset to the research community and professional networks, 2) training of the applicant in the deployment of
radars for mobile robots and 3) extending the applicant’s professional network and independent research capabilities, advancing him towards starting his own robust field robotics research group.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OREBRO UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 222 727,68
Adresse
FAKULTETSGATAN 1
70182 Orebro
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Örebro län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0