Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Human dimensions of biodiversity conservation: Wildlife trade, COVID-19 and geopolitics

Projektbeschreibung

Regulierung des Artenhandels und Schutz der biologischen Vielfalt

Der Rückgang der biologischen Vielfalt ist ein bedeutendes Problem für die Menschheit, und es sind wirksame und evidenzbasierte Methoden für ihren Schutz erforderlich. Daher sollten bei Schutzmaßnahmen auch menschliche Faktoren berücksichtigt werden. Der Artenhandel ist eine große Bedrohung für die biologische Vielfalt, da er einen Übertragungsweg für zoonotische Krankheiten darstellt. Für das Risikomanagement und Präventionsmaßnahmen muss der Artenhandel verbessert und die Umweltpolitik gestärkt werden. Finanziert über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen werden im Projekt HUMAN-CONSERVATION drei Forschungsziele im Bereich der menschlichen Dimensionen von Artenhandel verfolgt. Die Erkenntnisse sollen in die Politik zum Artenhandel einfließen, um den illegalen Artenhandel einzudämmen und Grenzen der Geopolitik im Bereich des Naturschutzes aufzustellen. Im Projekt wird das Wissen zu den menschlichen Dimensionen des Artenhandels ausgenutzt, und Lösungen zum Artenschutz werden mit weitreichenderen gesellschaftlichen Ziele wie der menschlichen Gesundheit verknüpft.

Ziel

The catastrophic global decline of biodiversity is one of the most pressing problems facing humanity. Effective conservation solutions must be informed by evidence. Conservation policy and practice historically relied solely on the natural sciences for guidance, but there is increasing recognition that considering the human dimensions of conservation is vital. These are complex and span diverse fields of classic and applied social sciences, and are particularly pertinent for problems which are inherently the result of human decisions and actions, such as wildlife trade.

Wildlife trade is a major driver of biodiversity loss and a pathway for zoonotic disease transmission. Illegal and unsustainable wildlife trade is a significant threat, placing ~12,000 terrestrial vertebrate species (ca. one quarter of the total) at risk of extinction. Furthermore, the rising frequency of zoonotic epidemics and pandemics, including COVID-19, has highlighted the devastating human health consequences of wildlife consumption. Shifting global power structures and geopolitics add to the complexity of the challenges faced. Improved wildlife trade governance and environmental governance in biodiversity-rich areas is needed to manage zoonotic disease risks and implement integrated preventative approaches like One Health. How can wildlife trade governance address the challenges of our geopolitically polarized, post-pandemic world?

In the HUMAN-CONSERVATION project, I will pursue three Research Objectives on the human dimensions of wildlife trade. Building on my expertise on the human dimensions of wildlife trade, my ability to lead interdisciplinary collaborations, and Prof. Di Marco’s strengths in comparative species modelling and in using integrated approaches to connect conservation solutions to broader societal goals like human health, the HUMAN-CONSERVATION project will inform wildlife trade policy, help combat wildlife trafficking, and define frontiers in conservation geopolitics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI ROMA LA SAPIENZA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 172 750,08
Adresse
Piazzale Aldo Moro 5
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0