Projektbeschreibung
Die bisher nicht erzählten Geschichten von Frauen und versklavtem Kochpersonal in Kolonien
Die historischen Stimmen von Frauen und versklavtem Kochpersonal in den kolonialen Küchen des portugiesischen Reiches (1450-1600) waren lange Zeit nicht zu hören. Die bisher nicht erzählten Geschichten über ihre Mobilität, ihr Handeln und ihre Arbeit bei der Gestaltung der kolonialen Esskulturen bleiben im Dunkeln und werden von traditionelleren Narrativen überschattet. Ziel des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts CORE ist es, die komplexen Verflechtungen der kolonialen Rezepte zu entwirren. Es wirft ein Schlaglicht auf die zentrale Rolle, die diese marginalisierten Persönlichkeiten gespielt haben, und regt wichtige Gespräche über Erbe, Geschlecht, Ethnie und Klasse im Zusammenhang mit dem kulinarischen Erbe des Reiches an. CORE stellt die kolonialen Rezepte in den Mittelpunkt, um die „untergeordnete“ Mobilität, die Verflechtung von Geschlecht,Ethnie und Klasse sowie die zentrale Rolle der kolonialen Haushalte hervorzuheben.
Ziel
CORE (Colonial Recipes, Then and Now) investigates how domestic colonial food cultures in the Portuguese empire (1450-1600) reflect the mobility, agency, labour, and knowledge of women and enslaved cooks; and how colonial recipes can create space for more nuanced conversations around colonial heritage. The project takes a global history approach to the empire, examining the extent to which the mobility of people, foods, labour, and knowledge between key port cities shaped colonial food cultures. By focusing on domestic spaces, it places women and enslaved cooks, who did the labour of food preparation, centre stage. In this way, the project revalorises domestic spaces as sites of global exchange, which have been largely excluded from studies of global history, as well as insisting on the importance of gender to understand the complexities of the relations between mobility, food, and empire. By spotlighting colonial recipes, CORE will spark new scholarly conversations about the insights these texts offer into: subaltern mobility, creativity, and adaptability; the intersecting production of gender, race, and class; and colonial households as the centre of social provisioning and wider infrastructures of empire, examining how new colonial cuisines intersect with colonial regimes of trade, agricultural production, and domestic slavery. It makes three historiographical interventions, namely it: (1) responds to calls to write a global history of the early modern Portuguese empire; (2) brings the new imperial history further into dialogue with a history of the Portuguese empire by showing how food illuminates colonial politics, especially negotiations around gender, race, and class; and (3) contributes to public debate around the production of heritage about the colonial past, using colonial recipes to interrogate the multiple valences and contradictions of the empire, and its legacies in the present.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften Menschenrechte Menschenrechtsverletzungen Menschenhandel
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1600 189 LISBOA
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.