Projektbeschreibung
Erforschung der flexiblen Struktur metallorganischer Gerüstverbindungen
Metallorganische Gerüstverbindungen sind poröse Materialien, die über das Potenzial verfügen, bei globalen Herausforderungen wie Umweltbelastung, Klimawandel und Energiekrise von Nutzen zu sein. Sie zeichnen sich durch niedrige Massendichten, große innere Oberflächen, große Porenvolumen und eine einfache Chemie aus. Bestimmte metallorganische Gerüstverbindungen weisen strukturelle Flexibilität auf und reagieren auf äußere Reize wie Druck, Hitze oder Licht, was die Entwicklung von recycelbaren Filtern, schaltbaren Katalysatoren, Schwellenwertsensoren und mehr ermöglichen könnte. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts FlexiMOFs-2 besteht darin, ein konzeptionelles Verständnis dieser Flexibilität zu vermitteln, die bisher kaum erforscht ist. Die Forschenden werden die Bausteine, Topologien und Gerüste aller veröffentlichten metallorganischen Gerüstverbindungen analysieren, um deren Flexibilität und mechanischen Eigenschaften vorherzusagen. Als Ziel gilt dabei, eine Methode zur Konzipierung flexibler metallorganischer Gerüstverbindungen zu formulieren.
Ziel
Metal-organic frameworks, MOFs, are porous organic-inorganic hybrid materials that hold the potential for developing new
technologies to tackle some of the pressing global challenges such as pollution, climate change and energy crisis. Their typical low
mass densities, high internal surface area, large pore volumes and facile chemistry makes them suitable for application in gas storage,
filtration, extraction, catalysis and so on. Some MOFs are known to show a substantial degree of structural flexibility wherein the
framework reversibly expands/contracts when subjected to external stimuli like pressure/heat/light or during absorption/desorption.
This structural flexibility, if fully understood, can be used to enable the technological development of MOF-based recyclable filters,
switchable catalysts, threshold sensors, stimulus-induced drug delivery systems with integrated key-lock functionality, compressible
gas tanks and so on. However, the origin of this flexibility has not yet been sufficiently understood to enable the rational design of
flexible MOFs. This research project aims to provide a conceptual understanding on the origin of this flexibility at the atomic regime
by analysing all unique building units, topologies, and frameworks of all published MOFs to design a universally robust metric for
predicting flexibility and mechanical properties of MOFs with the overarching goal of providing a theoretical methodology for the
crystal engineering of flexible MOFs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Kristalle
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
01069 DRESDEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.