Projektbeschreibung
Die Rolle der Arbeiterinnen und Arbeiter bei der modernen Urbanisierung Indiens
Die indische Stadt- und Architekturgeschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts vernachlässigt häufig den wesentlichen Beitrag der Arbeiterinnen und Arbeiter beim Aufbau der Städte des Landes. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts OMHI besteht darin, die Auswirkungen der Arbeitsleistungen im Baugewerbe auf die städtische Transformation Indiens im 20. Jahrhundert mit dem besonderen Schwerpunkt Pune (1917-1992) aufzuzeigen. In die Projektarbeit werden unterschätzte Fachkräfte aus den Bereichen Architektur, Bauunternehmungen, Ingenieurwesen und Bauarbeiten sowie deren Nachkommen aktiv einbezogen, um Wissen zu schaffen. Die Untersuchung stützt sich auf historische Fotografien und mündliche Erinnerungen. Anhand der Analyse von Praktiken auf Baustellen beleuchtet das OMHI-Team, wie lokale Traditionen und (neo-)koloniale Einflüsse die architektonische Entwicklung beeinflussten und wie diese Faktoren mit den zentralen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen während der Hochmoderne in Indien zusammenhingen.
Ziel
OMHI aims to complicate hegemonic and linear understandings of ‘modernisation’ in India’s 20th-century urban and architectural historiography by tapping into the experience of lesser studied and often marginalized actors who built India’s modern cities. Investigations of urban transformation as it occurred on the ground, rather than on the drawing table, will provide new insights into how building practice was (or was not) shaped by the interplay between local building traditions and aspirations, and (neo)colonial influences, as they intersected with the major social, economic, and political developments of high modernity, including India’s Independence in 1947. The project focuses on the city of Pune (1917-1992) and involves uncelebrated architects, building contractors, engineers, and construction workers (and their descendants) in a process of participatory knowledge making that examines two unusual datasets: photographs and oral recollections. The historiographical objective is to identify changes and continuities in construction work and their implications for architectural change. Methodologically, the project will advance the state of the art in construction historiography by testing novel participatory techniques for data collection and interpretation, both in digital and analogue form. Such methods are highly needed to reveal more plural histories that include perspectives ‘from below’. OMHI integrates research and training, while ensuring reciprocal knowledge transfers. It is shaped by interdisciplinary and intersectoral collaborations that will significantly expand my global network and train me in new, cutting-edge skills in the field of (post)colonial architectural history: digital humanities, visual analysis, and open science. Collected data will be digitally archived to stimulate long-term cooperation between South Asian and European scholars from different research fields related to the built environment, cultural studies, and postcolonial studies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.