Projektbeschreibung
Kosmologieunterricht im späten Byzanz
Wie wurden Kosmologie und Grundlagen der Astronomie im späten Byzanz praktisch gelehrt und erlernt? Das Ziel des EU-finanzierten Projekts COSMOPOET besteht darin, die Beziehung zwischen Dichtung und Astronomie zu erkunden und dabei die Methoden zu untersuchen, die im späten Byzanz auf höherer Bildungsebene zur Erklärung des Kosmos mit dichterischen Mitteln eingesetzt wurden. Das Projektteam wird eine vergleichende Untersuchung der mittelalterlichen griechischen und frühneuzeitlichen handschriftlichen Überlieferung des Lehrgedichts „Himmelserscheinungen“ des griechischen Dichters Aratus von Soloi (gest. vor 239 v. Chr.) und der entsprechenden Überlieferung der einleitenden astronomischen Abhandlung „Über die kreisförmige Bewegung der Himmelskörper“ von Kleomedes (erstes Jahrhundert n. Chr.) durchführen. In Byzanz wurden diese beiden Texte ab dem späten 13. Jahrhundert immer beliebter. Beide Texte dienten als Einführungsmaterial für Lesende und Studierende, wobei sie Einblicke in die Lehre von Kosmologie und Astronomie geben.
Ziel
"COSMOPOET aims to rethink the relationship between poetry and astronomy and ultimately, it investigates medieval Greek solutions to the question as to how to explain the cosmos through literary means. This is a project about the interaction of science and literature and about interpreting scientific literature as literature in the context of the intellectual space of the Byzantine schools and the multiple curricula coexisting at the higher educational level. COSMOPOET studies the medieval Greek and early modern manuscript tradition of the didactic poem ""Phaenomena"" by Aratus of Soli (d. before 239 BCE) and compares it to transmission of the introductory astronomical treatise ""The Heavens"" by Cleomedes (first century CE). Both texts introduce the reader-student to elementary cosmology and astronomy and prompted the production of commentaries of textual and of diagrammatic nature, as their popularity in Byzantium increased from the late thirteenth century onwards. COSMOPOET studies 1) the textual dimension of both discourses (especially the didactic use of formal literary features such as verse and rhythm); 2) their respective graphic features (e.g. layout and diagrams); 3) the associated paratexts (e.g. epigrams, scholia, marginal and interlinear annotations) and 4) standalone commentaries, and 5) how they change as evidenced in manuscripts copied from the tenth to the sixteenth century. Thus, COSMOPOET formulates and tests the hypothesis that the examination of both paratexts and graphic features of scientific discourse, and of their respective variations through time can answer questions concerning the practices of teaching and learning cosmology and elementary astronomy in Byzantine advanced education."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9000 GENT
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.