Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Identifying factors of resistance and susceptibility to dengue virus infection in Aedes aegypti mosquitoes

Projektbeschreibung

Neue Strategien zur Krankheitsbekämpfung bei Denguefieber

Neu auftretende Infektionskrankheiten, die durch Faktoren wie die globale Erwärmung und die Globalisierung noch verschärft werden, stellen eine zunehmende Bedrohung für die weltweite Gesundheit dar. So infiziert beispielsweise das von der Mückenart Aedes aegypti übertragene Denguefieber jährlich Hunderte Millionen Menschen. In diesem Zusammenhang wird im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts DENVMosSusceptible versucht zu erklären, warum einige Mückenpopulationen sehr anfällig für Dengueviren sind, andere hingegen nicht. Mithilfe modernster Verfahren wie der Einzelzell-Transkriptomik und der Metabolomik werden Forschende die zellulären Reaktionen in wichtigen Organen der Mücke analysieren: dem Mitteldarm (Eintrittsstelle des Virus) und dem Fettkörper (Regulator des Stoffwechsels). Durch die Untersuchung von Genexpressionsmustern und Stoffwechselwegen sollen die Faktoren ermittelt werden, von denen die Anfälligkeit auf zellulärer Ebene bestimmt wird.

Ziel

Emerging infectious diseases represent a global health problem, as demonstrated by the Covid-19 pandemic. Among them, viral pathogens transmitted by mosquitoes represent a growing threat to human health, due to global warming and globalization. For example, Aedes aegypti mosquitoes are the main vectors of dengue viruses that infect 400 million people annually. However, major knowledge gaps remain in our understanding of interactions between mosquitoes and viruses. For example, the mechanisms underlying natural variation in susceptibility to viral infection between different mosquito populations remain mostly unknown. My project aims to address this question using novel methods combining single-cell transcriptomics and metabolomics approaches. First, I will identify Ae. aegypti mosquito populations that are highly or poorly susceptible to infection with dengue viruses. Next, I will analyze infection dynamics in key mosquito organs: the mosquito midgut, which is the entry point for the virus, and the fat body which regulates metabolism. I will analyze their response to virus infection using single-cell transcriptomics and metabolomics. A joint “multi-omics” analysis of both datasets will describe, for the first time, the metabolic functions of different cellular subpopulations of the mosquito midgut and fat body upon dengue infection. It will reveal the metabolic pathways and gene expression patterns that are associated with susceptibility towards virus infection at the cellular level. Finally, the contribution of these candidate genes and metabolites to susceptibility or resistance to infection will be validated using functional assays (e.g. chemical inhibition, gene knockdown) in vivo. This project will address an important knowledge gap in virus-mosquito interactions by revealing metabolic factors underlying susceptibility towards dengue virus infections. These results might contribute to the development of innovative disease-control strategies in the future.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT PASTEUR
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 211 754,88
Adresse
RUE DU DOCTEUR ROUX 25-28
75724 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0