Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Role of the neuroendocrine axis and its link with obesity in the genesis of PCOS

Ziel

Polycystic ovary syndrome (PCOS) is a human hormonal disorder of complex etiology, characterized by reproductive, endocrine and metabolic abnormalities, which affects 15% of women of reproductive age and has a very low survival rate. Recent studies on its pathophysiology suggest that it reflects alterations in homeostatic feedback mechanisms between the ovaries, adipose tissue, and hypothalamic circuits that develop during embryogenesis. Despite its high prevalence and significant impact on health, there are no effective treatments for PCOS due to its complex etiology.
The development of new animal models displaying features of human PCOS is an unmet need because classical mouse models of PCOS have relied on its induction with androgen excess, providing only very limited insight into the pathogenesis of PCOS.
In a genetic screen against secretable and transmembrane proteins involved in tissue-to-tissue communication, the host lab has identified new genes that act as sensors of the amount of body fat in the larval prothoracic endocrine gland of Drosophila. This gland corresponds to the neurosecretory part of the mammalian hypothalamus and mutants in these genes are characterized by PCOS.
The main objective of this proposal is to characterize how cell communication in the neuroendocrine-adipose tissue-ovary axis is responsible for the uncontrolled proliferation of gonadal germ cells. The underlying PCOS will be studied using single-cell genomic approaches, metabolomics, and genetic studies on the different elements that make up this axis. By elucidating the molecular/hormonal mechanisms involved in brain-adipose tissue-ovary communication in normal development and disease, I hope to better define the pathogenesis and development of targeted therapies against PCOS.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 181 152,96
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0