Projektbeschreibung
Pro-onkogene Biofilme im Dickdarm gezielt bekämpfen
Die Entwicklung von Darmkrebs wird mit bestimmten pathogenen Bakterien in Verbindung gebracht, die bekanntermaßen die Integration des Darmepithels stören und Entzündungen verursachen. Diese Bakterien nutzen einen als Quorum Sensing bekannten Kommunikationsprozess, um ihr Verhalten zu koordinieren und invasive Biofilme zu bilden. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Projekt BIFCOLC-QS das Konzept des Quorum Sensing genutzt, um einen innovativen Ansatz zur Früherkennung von Darmkrebs zu entwickeln. Die Forschenden schlagen vor, einen probiotischen Stamm zu entwickeln, der spezifische Moleküle erkennen kann, die von Darmkrebs verursachenden pathogenen Bakterien abgesondert werden. Der Stamm wird ein Enzym exprimieren, das diese Biofilme aufbrechen und die pathogenen Bakterien abtöten kann, was eine neue Strategie für die frühzeitige Behandlung von Darmkrebs darstellt.
Ziel
Colorectal cancer (CRC) development and progression have been linked to the presence of pro-oncogenic bacterial strains in the intestine, such as Fusobacterium nucleatum, pks+ Escherichia coli and enterotoxigenic Bacteroides fragilis. These pathogenic bacteria produce toxins that can disrupt gut epithelial integrity resulting in heightened pro-inflammatory response, enhanced DNA mutations, and increased cell proliferation, which can eventually lead to adenoma formation. In addition, these bacterial pathogens show increased genotoxicity by forming invasive polymicrobial biofilms, thereby resulting in CRC development. Recently it has been reported that anatomical location plays a crucial role in CRC development, progression, microbial colonization, response to therapies and disease outcome. Indeed, right-sided CRC is generally associated with pro-oncogenic bacterial biofilms and is known to have an overall worse prognosis compared to left-sided CRC. Pathogenic bacteria use quorum sensing (QS) machinery in the gut for their communication, which is essential for biofilm formation. We aim to develop an intervention strategy employing QS machinery to engineer a probiotic bacterial strain with sensing and killing properties to detect and target these pro-oncogenic polymicrobial biofilms. The sensor device will detect autoinducers produced by pathogenic bacteria on encountering their biofilms, activating the killing device. The killing device expresses a biofilm degrading enzyme, Dispersin B, which will disrupt these biofilms and eventually kill the pathogenic bacteria residing in these biofilms by the type VI secretion system. These polymicrobial biofilms can act as a marker of CRC and help to understand the role of CRC-associated pathogenic bacteria in CRC development, which can eventually serve as a basis for developing future strategies for the diagnosis and treatment of CRC and other intestinal disorders associated with biofilms formed by pathogenic bacteria.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Bakteriologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69117 Heidelberg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        