Projektbeschreibung
Per Rechensimulation in eine resiliente Energiezukunft
Im Wettlauf zum Übergang auf saubere Energie stellt der Bau von mehr Offshore-Windkraftanlagen eine entscheidende Herausforderung dar. Dieser grüne Wandel bringt es jedoch mit sich, das das empfindliche Gleichgewicht des Stromnetzes, das von den schwankenden erneuerbaren Energiequellen abhängt, zu meistern ist. Diese Verschiebung verstärkt die Anfälligkeit der Stromnetze gegenüber den unberechenbaren Auswirkungen von klimabedingten Extremwetterereignissen. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts IM-POWER ist, dieses Problem direkt anzugehen. Das IM-POWER-Team ist bestrebt, ein fortgeschrittenes integriertes Modell zu entwickeln, das die Leistung neuer Offshore-Windkrafttechnologien bei Stürmen und ihren anschließenden Einfluss auf die Stromnetze vorhersagt. Durch die Simulation verschiedener Szenarien und die Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen dieses Sektors verspricht die Arbeit innerhalb dieses innovativen Vorhabens, die Netzzuverlässigkeit zu stärken und gleichzeitig einer optimierten Windparkplanung den Weg zu bereiten.
Ziel
The implementation of the energy policy to clean our energy system will lead to massive offshore wind power installations in the coming decades, thus causing the electricity grid balance to increasingly rely on intermittent renewable energy sources. Such dependence, and the increased electrification, leaves power grids vulnerable to the risk of negative impacts of climate-induced weather extremes. Nevertheless, the effects of extreme events on the reliability of electricity distribution systems remain an open question, and to address this point, IM-POWER is proposed here. The Action aims to develop a numerical integrated model to predict the power generation performance of emerging offshore wind technologies during storm conditions and anticipate their impact on power grids. IM-POWER will set a comprehensive numerical strategy to assess the power output of offshore wind farms that comprise wind turbines installed on floating platforms. High-fidelity modeling techniques for simulating marine structures and harsh marine conditions – involving wind effects, floating foundations, and power generators – will be combined. Three representative configurations of floating offshore wind turbines (FOWTs) will be arrayed into wind farms. To provide relevance to the layouts, their design will be tackled in cooperation with the world-leading project developer Hexicon AB (Sweden). Therefore, the computational tool will be used to investigate the power output of the FOWTs by assessing their transient response when the peak of storms (usually lasting three or four hours) hits the wind farm. Owing to the effort required by the numerical procedure, hardware acceleration provided by the National Supercomputer Centre (Sweden) will be used to perform the calculations. The knowledge gained from the power production variability during storms using IM-POWER, for different platform configurations, will permeate FOWT design and optimization procedures, and support power grid upgrades.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Hardware Supercomputer
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
751 05 Uppsala
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.