Projektbeschreibung
Wirksamkeit der Steuersysteme hinsichtlich der Umsetzung eines gerechten Übergangs untersuchen
Zahlreiche Länder haben CO2-Steuern, die mit den Klimazielen und den Bemühungen zur Minimierung der Umweltauswirkungen in Einklang stehen, als Maßnahme eingeführt, um Emissionen und Umweltverschmutzung zu verringern. Der Übergang von der politischen Entscheidungsfindung zur wirksamen Umsetzung stellt jedoch eine Herausforderung dar, insbesondere wenn die Verantwortlichen der Politik gleichzeitig die Umweltverschmutzung verringern und sich mit Fragen der Umverteilung befassen wollen. Ziel des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts JUSTCARBON ist es, diese Übergangsphase zu nutzen, um Steuersysteme und die damit verbundenen Herausforderungen zu analysieren und zu erforschen sowie die Rolle und die Auswirkungen der Besteuerung bei der Erreichung gerechter Übergänge und ihrer Gesamteffizienz zu ergründen. Durch die Überprüfung der Steuerpolitik und die Zusammenarbeit mit Fachleuten in drei europäischen Ländern konzentriert sich das Projektteam auf die Herausforderungen der Steuersysteme, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf gerechte Übergänge gelegt wird.
Ziel
As carbon taxes are set to extend in depth and scope it will be critical to follow them from policymaking to implementation. Just Carbon Transitions (JUSTCARBON) spotlights the role of legal expertise in translating carbon taxation ideals into action. Tax systems and national legal jurisdictions present significant challenges for policy makers intent on tackling both environmental concerns and redistributive goals through taxation. There is an urgent need to investigate the role of legal tax professional structure, authority, and expertise to draw out how competition and cooperation among experts shapes the effectiveness of taxes in bringing about just transitions. These experts are crucial to study because the justness of (carbon) tax policies extend beyond ‘the letter of the law’, to the enforcement and control systems that make them effective - systems designed and populated by tax professionals.
The study draws on an interdisciplinary research agenda shared between scholars of public administration and the sociology of professions and expertise. Through a comparative study of tax professionals and policy processes in three European countries – Denmark, Norway, and France – the study will give new insights into the implementation and operation of these systems, and how they are part of changing national legal orders on tax. Overall, the project will tell us where tax professionals are positioned in national policy advisory systems, what ‘legal expertise’ means in practice to these experts and which norms guide their work. The project is designed to expand this interdisciplinary agenda by bridging sociological and political science communities. During the project I will train with leading scholars in international comparative research on expertise and public administration, from sociological and political science perspectives. My goals are to develop a more complete research profile and my potential to be a future research leader in these fields.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
0313 Oslo
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.