Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

On Rosalyn Tureck’s Legacy for Bach Performance in the 21st century

Projektbeschreibung

Untersuchung des Bach‘schen Erbes durch das Vermächtnis von Rosalyn Tureck

Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt TureckBachXXI hat zum Ziel, das reiche Erbe der amerikanischen Pianistin Rosalyn Tureck zu erkunden. Die Musikerin widmete sich über sechs Jahrzehnte lang der Aufführung, der Erforschung und der Lehre von Bachs Werken. Die Forschenden werden durch die Integration von Musikaufführung, Musikwissenschaft, Musikästhetik, Sozialforschung und neuen Musiktechnologien Turecks Ideen für die Bach-Aufführung unter den ästhetischen, kulturellen, sozialen und technologischen Bedingungen des 21. Jahrhunderts erforschen. Das Hauptergebnis wird eine kommentierte Ausgabe von Turecks Gedanken und Erkenntnissen zu Konzepten, Aufführungspraktiken und stilistischen Perspektiven bei der Realisierung von Bachs Musik sein. Diese werden Menschen bei der Interpretation, der Erforschung von Musik und der Komposition sowie denjenigen zugutekommen, die Bach lieben.

Ziel

J.S. Bach’s musical legacy is astonishingly rich. We have been responding to his music for more than 300 years. The American keyboardist Rosalyn Tureck (1913-2003) devoted more than six decades to performing, researching, teaching, and writing about Bach’s works, as well as music and arts in general. She has left an abundant heritage on performance practice and scholarship for those who seek to understand, perform, and communicate Bach’s music. This heritage remains mostly unrevealed. Bringing together efforts from music performance, musicology, aesthetic, social studies, new music technologies, and composition, the TureckBachXXI project aims at gathering, exploring, and questioning Tureck’s ideas for Bach performance in the aesthetic, cultural, social, and technological mindset of the 21st century. The main outcome of this project will be a commented edition of Rosalyn Tureck’s ideas and findings on concepts, performance practices and techniques, and stylistic prospects involved in the realization of Bach’s music, and its connections with the music of today. This will be useful not only to artist performers, but also to musicologists, composers, and all enthusiasts interested in Bach’s legacy, as well as for the evolution of music and the arts. In addition, this project investigates musicological/performance questions opened by Rosalyn Tureck that will bring new perspectives to performers as well as to researchers and Bach enthusiasts. Finally, the project questions the vitality and the longevity of a music of a past era in the technological, cultural, aesthetic, and social environment of a new music era. This will result in particular in a series of interviews with composers of today nourished with questions raised by Rosalyn Tureck. Testimonies about Rosalyn Tureck from the remaining people who worked with her will also be collected. This interdisciplinary project opens new perspectives in the fields of Bach studies and music performance.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BACH ARCHIV LEIPZIG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 289 407,84
Adresse
THOMASKIRCHHOF 15-16
04109 LEIPZIG
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Leipzig Leipzig
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0