Projektbeschreibung
„Leere“ Räumen in europäischen Städten neu definieren
Die europäischen Städte sind mit einem unwirtschaftlichen und verschwenderischen Dilemma konfrontiert: Riesige, leerstehende Flächen stehen dem Trend zum flexiblen städtischen Leben gegenüber. Leere städtische Flächen bedeuten ungenutztes Potenzial und Verschwendung wertvoller Ressourcen. Doch mit der zunehmenden Flexibilität des Lebens und der Entwicklung der Stadtlandschaften wächst auch die Zahl der Stadtnomadinnen und -nomaden, also der Menschen, die vorübergehend in Städten leben und arbeiten. Nomadisierend in Städten Lebende sind eine aufkeimende Gemeinschaft, die sich der Transienz verschrieben hat. Doch ungeachtet ihrer Rolle bei der Erneuerung bleiben ihre urbanen Werte rätselhaft. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts NOMAD besteht darin, deren Relevanz anhand bahnbrechender Beispiele wie Stad in de Maak und Communa aufzuzeigen. Es werden ein interdisziplinärer Ansatz, mobile Workshops und Multimedia-Mapping eingesetzt, um das verborgene Potenzial dieser dynamischen städtischen Veränderungen aufzudecken.
Ziel
                                Empty and vacant spaces constitute a significant waste of resources in European cities. At the same time, ways of inhabiting cities are changing and becoming more flexible. In this context, urban nomads are people who experiment with temporary ways of living and working, inhabit places for a short period of time and eventually have to move.
The research “NOMAD - NOmad MAnagement of urban Development. The value of temporary communities” intends to explore and operationalise the urban values produced by temporary uses.
Currently, local communities' well-being is increasingly promoted by European policies and the New European Bauhaus. Temporary uses are realized by different kinds of urban communities in urban regeneration processes.
But, although they generate urban values, the values they produce for urban development are still not evident.
The main objectives of the research are to identify the urban values of temporary communities and to boost temporary reuse practices through a value-driven approach.
For this purpose, NOMAD will focus on the significant experience of two pioneer cases Stad in de Maak in Rotterdam and Communa in Brussels.
The research will follow a cross-disciplinary approach to get the Nomadic Urban Values (NUV) generated by the temporary uses, by changing the urban atmosphere and the urban ecosystem services. The field research and workshops will be conducted in a van, both for the field research, and for the dissemination.
The research will consist of two phases. The first phase includes the NUV monitor and map, collecting people's perceptions, sounds, images and statistical information, that will be analysed and collected in multimedia maps.
The second phase of the research will involve the NOMAD catalogue and platform, collecting nomadic practices in a catalogue of temporary reuse alternatives, and a platform with multimedia maps and results to facilitate different stakeholders in temporary use planning.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            
                                                                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2628 CN DELFT
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        