Projektbeschreibung
Überlegungen zu Ländlichkeit, Radio und Religion: Kartierung eines alternativen Medien-Ökosystems
Der Medienforschung kommt entscheidende Bedeutung bei der Bekämpfung von Störungen des Informationsflusses zu, die sich auf die Demokratie auswirken. Sie deckt soziotechnische Zusammenhänge auf, die sich auf die Verbreitung von (Falsch-)Informationen auswirken, aber es gilt, Lücken zu schließen. So sind zum Beispiel ländliche Rundfunk-Medienökosysteme, die von weitgehend religiösen Bevölkerungsgruppen genutzt werden, noch nicht ausreichend erforscht. Qualitative Untersuchungen können quantitative Methoden ergänzen und Aufschluss darüber geben, wie Gesellschaften mit Fakten und Unwahrheiten umgehen. In diesem Zusammenhang werden im Rahmen des EU-finanzierten Projekts MAP-MISINFO die Besonderheiten der (Falsch-)Informationsverbreitung und die Angemessenheit der Medienforschungspraktiken erkundet. Die Fallstudie des Projekts, Utah, weist eine hohe Dichte an Rundfunkmedien, ein starkes Stadt-Land-Gefälle und eine Mehrheitsreligion auf. Anhand dieser Fallstudie werden die üblichen Instrumente der Medienforschung analysiert und bewertet. Im Zuge des Projekts werden unter Anleitung der Universität Kopenhagen eine Website und Veröffentlichungen erstellt.
Ziel
MAP-MISINFO is a proposal for a two-year European MSCA Fellowship at the University of Copenhagen (UCPH), within the
Department of Communication (COMM). It proposes examining the intersection of misinformation, as a growing threat to democracy,
and media research practices aimed at understanding information dissemination. As media research approaches are a key way to
understand and potentially address misinformation, it is vital that media scholarship better account for gaps in practicefor example,
around under-researched contexts such as rurality and radio. Another prevalent but understudied gap is how qualitative inquiry can
be used to in conjunction with common practices in counting or categorizing instances of misinformation online; such approaches
better consider the manifold ways societies navigate between facts and fabricationswhat sociotechnical systems and contexts
might allow misinformation to thrive or be combatted. The MAP-MISINFO project will work towards filling both types of gaps through
a two-pronged, interrelated research design. First, the project will engage in an empirical case study, mapping a misinformation-related topic as it moves through the open web and region-specific media ecosystems. The region of focus will be the rural,
conservative, relatively homogeneous US state of Utah. This case study will serve to inform (and be informed by) the other
prong of MAP-MISINFO: a mapping and analysis of common media research tools used in examining misinformation. This second
objective of the project entails carefully curated workshops of media scholars and publication overviews. The project will generate a
public-facing website, media appearances, peer-reviewed publications, a report for general distribution, and a special issue of a top
Communications journal. The host institution, UCPH, is uniquely positioned to provide methodological and theoretical guidance.
MAP-MISINFO will also contribute to establishing my international academic career.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- SozialwissenschaftenPolitikissenschaftRegierungssystemDemokratie
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenÖkologieÖkosystem
- GeisteswissenschaftenPhilosophie, Ethik und ReligionReligion
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF -Koordinator
1165 Kobenhavn
Dänemark