Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Factors In Home and Environment Language Development

Projektbeschreibung

Das wissenschaftliche ABC des Spracherwerbs bei zweisprachigen Kindern

Die Migration innerhalb Europas hat dazu geführt, dass in zunehmendem Maße mehrsprachige Schülerinnen und Schüler die Regelschulen des gesamten Kontinents besuchen. In den europäischen Grundschulen gibt es heute häufig Klassen mit zweisprachigen Kindern griechischer Abstammung, die in Deutschland Griechisch als Erstsprache haben, und Kindern deutscher Herkunft, die in Griechenland Griechisch als Zweitsprache haben. Dennoch sind weitere Forschungsarbeiten erforderlich, um besser zu verstehen, wie sich Mehrsprachigkeit auf die Sprachentwicklung auswirkt und wie individuelle Faktoren den Erwerb beider Sprachen in mehrsprachigen Klassenzimmern vorhersagen können. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts FIHELaD besteht darin, unser wissenschaftliches Verständnis von Spracherwerb und -verarbeitung zu erweitern. Geschehen soll das anhand der Kombination von Blick- und Pupillometriedaten mit experimentellen Beobachtungen griechisch-deutscher zweisprachiger Kinder im Klassenzimmer und gemäß baseline.

Ziel

Intra-European migration has populated the school classrooms of mainstream education in Europe’s countries with multilingual students. In European primary schools, typical classrooms include bilingual children of Greek descent who speak Greek as their home language in Germany and bilingual children of German descent who speak Greek as their environment language in Greece. For these pupils being competent in both the home and environment language is pivotal for school achievement. Notwithstanding the large number of studies on the interplay of language systems in the human mind, the fundamental question of language development in multilingualism has yet to be addressed sufficiently: How do linguistic and extra-linguistic person-level factors predict the acquisitional outcome of both the home and the environment language in multilingual classroom populations? The proposed Factors In Home and Environment Language Development (FIHELaD) project addresses this question from an interdisciplinary approach bringing together multilingualism and developmental psycholinguistics along with didactics and data science. This project makes incremental progress towards the goal of advancing the scientific understanding regarding language acquisition and processing and feeding back into society those answers that inform citizens of the beneficial state-of-affairs of multilingualism. FIHELaD is a comprehensive project examining how linguistic and extra-linguistic factors shape the parsing routines of grammatical phenomena with complex syntactic structure, specifically focus sentences, in the home and environment language of 150-200 Greek-German bilingual children. To predict future language development trajectories via statistical modelling, FIHELaD triangulates a unique experimental methodology by combining gaze and pupillometry eye tracking data with classroom-based and baseline experimental observations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ETHNIKO KAI KAPODISTRIAKO PANEPISTIMIO ATHINON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 153 486,72
Adresse
6 CHRISTOU LADA STR
10 561 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0