Projektbeschreibung
Auf den Spuren der Ursprünge der globalen Frankofonie
Der Niedergang der französischen Sprache im postnapoleonischen Europa steht in krassem Gegensatz zu ihrem Aufstieg zur globalen Verkehrssprache unter den aufstrebenden Eliten. Die Ausbreitung des Französischen von Paris bis ins Kolonialreich ist gut dokumentiert, die Geschichten von Sprecherinnen und isolierten Eliten aus verschiedenen Regionen, die sich das Französische aneigneten, wurden jedoch nicht berücksichtigt. Das Team des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts GoLingua will die Geschichte der Sprache neu gestalten, indem es die verschiedenen Stimmen und die frühe Übernahme des Französischen auf der ganzen Welt beleuchtet und schließlich die Bedeutung der Mehrsprachigkeit für die Herausbildung einer kosmopolitischen europäischen Identität hervorhebt. Im Rahmen des Projekts sollen zwei Peer-Review-Artikel veröffentlicht werden, in denen der Gebrauch der französischen Sprache in Deutschland, Haiti und Russland untersucht wird.
Ziel
GoLingua contrasts the French language’s relative decline across post-Napoleonic Europe against its prominence as a “Global Lingua Franca” among new elites who came increasingly in contact with European space from 1800 through 1870. By focusing on the outward spread of the language from Paris to the country’s modest empire, researchers have lost sight of the female speakers and isolated elites from many areas who adopted French to connect with a globalizing world.
My research recovers the stories of non-native French speakers from many regions in order to propose a new transnational framework for the study of the history of language. Recent histories of global French begin their accounts in the final third of the nineteenth century, when the French colonial empire expanded beyond Algeria. I challenge this consensus by showing how speakers outside French space learned the language in a much earlier period. Shared communications in French created a long-lasting form of social cohesion that stretched across national and imperial borders.
The project will lead to two peer-reviewed articles on the ways that various groups used French in three locations: Haiti, Germany, and Russia. My grant will give me new skills in the Russian language and quantitative discourse analysis, which will be applied to conduct research in German, French, Luxembourgish, and American archives. A secondment in France will allow me to attend French cultural events in Paris before returning to Trier to meet Institut Français officials working in Frankfurt and Luxembourg. A writing project developed out of these meetings will communicate the global significance of my research. By uncovering the polyvocal origins of global francophonie, I demonstrate the importance of multilingualism for a cosmopolitan European identity today.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Sprachwissenschaft
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
54296 TRIER
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.