Projektbeschreibung
Empirische Erkenntnisse zum verworrenen Netz der Dezentralisierung
Im Globalen Süden wurden unermüdlich Reformen zur Dezentralisierung eingeführt, um zahlreiche Probleme von schlechten öffentlichen Dienstleistungen bis zu Korruption zu lösen. Diese Reformen werden vor allem im Nahen Osten und Nordafrika zur Stärkung der Bürgerbeteiligung und Rechenschaftspflicht angepriesen. Doch die entscheidende Frage bleibt: Werden diese Reformen zur Dezentralisierung den Erwartungen gerecht? Mit Unterstützung durch die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen soll im Projekt LG-Conflict die komplexe Dynamik der Dezentralisierung entwirrt werden. Schwerpunkt der Forschungsarbeit ist Tunesien. Geprüft wird das Ausmaß, zu dem durch diese Reformen tatsächlich die Entscheidungsmacht umverteilt wurde, indem die Bedingungen, zu denen Konflikte zwischen Vertretungspersonen der Zentralverwaltung und lokal gewählten Offiziellen aufkommen, untersucht werden.
Ziel
                                Decentralization reforms in the Global South have witnessed a surge since the 1980s, embraced by governments and international donors as a solution to myriad problems from poor public services and territorial inequalities to corruption and low public trust.  Decentralization reforms have been introduced across the Middle East and North Africa (MENA). Many of these reforms are strongly supported by international donors on the assumption that they promote citizen participation, accountability and local development. However, there is little empirical assessment of whether decentralization reforms are, in fact, achieving these purported benefits. 
Following decentralization reforms in the MENA in the past decade, prominent conflicts have taken place between appointed and elected subnational officials. The researcher's own PhD research on the politics of decentralization reforms in Tunisia in 2011-19 suggests that decentralization reforms and the entry of thousands of elected local councillors into politics is challenging the existing distribution of power between elected local politicians and centrally-appointed regional or municipal officials. Conflicts between these two groups and their outcomes have significant implications for both the democratic and developmental benefits of decentralization. This research project seeks to identify to what extent decentralization reforms serve to redistribute decision-making power from central government to local elected representatives, and under what conditions. Specifically, it asks when and why appointed central government representatives and local elected officials come into conflict following decentralization, and under which conditions local elected officials are able to successfully resist bureaucratic opposition where conflict occurs, thus asserting local autonomy. These questions are central to reform processes that can deliver tangible improvements for the lives of millions.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance öffentliche Dienste
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände Korruption
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
405 30 Goeteborg
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        