Projektbeschreibung
Leistungssteigerung für hybride Offshore-Energieplattformen
Schwimmende Offshore-Windkraftanlagen sind eine vielversprechende Lösung für erneuerbare Energien für Länder mit hohem Energiebedarf und Zugang zu tieferen Offshore-Regionen mit Ressourcen für saubere Energie. Doch die Effizienz kann unter mangelnder Stabilität der Plattformen leiden. Das Projekt POHOWEP wird über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanziert mit der Aufgabe, dieses Problem mit pulsierenden Wassersäulen zu lösen. Mit diesen Wassersäulen kann Wellen- und Windenergie genutzt werden, gleichzeitig bieten sie strukturelle Kontrolle und Stabilität für die Plattformen. Im Projekt wird eine Kontrollstrategie auf der Grundlage von maschinellem Lernen aufgestellt. Außerdem wird geprüft, wie diese Technologien effizient integriert und optimiert werden können.
Ziel
Floating Offshore Wind Turbines (FOWTs) have become an emerging trend in wind energy development in the past few years. They offer the possibility of a clean power supply for highly populated countries with access to a deeper offshore area. The main hurdle with FOWTs is that they need to be stabilized since platform motion is undesirable. It makes the rotor aerodynamics and control more complex and reduces aerodynamic efficiency. Additionally, platform motion increases stress on the blades, rotor shaft, yaw bearing, and tower base and it can reduce the component lifespans. FOWT platform motions in pitch, roll and heave must be limited within an acceptable range. Some researchers hypothesized that the platform stabilization may decrease the need for the platform steel mass, active ballast or/and taut mooring lines.
Performance Optimization of a Hybrid Offshore Wind-Wave Energy Platform (POHOWEP) is a project which aims to (1) combine a FOWT with Oscillating Water Columns (OWCs) to harness both wave and wind energies and (2) improve the stabilization of the FOWT using the OWCs as an active structural control. The OWCs will be integrated into the floating barge platform which has not been investigated in previous research works. A Machine Learning-based control strategy will be developed to control all the Power Take-Off systems of the OWCs at once. The control of multiple OWCs on a single FOWT requires an adequate strategy that takes into account not only the plants state variables but external environmental conditions as well (wind speed, wave speed, wave heights, etc). The consideration of this external data motivates the use of a Machine Learning (ML) module for the estimation and prediction problems. An ML module will help in the prediction of future wind and wave speeds and estimate the proper reference input value of the designed controllers. Many research works using ML for FOWTs have been published and proved that ML is a promising solution.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
48940 LEIOA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.