Projektbeschreibung
Neue Erkenntnisse zur Bekämpfung des Artensterbens
Der vom Menschen verursachte Verlust an biologischer Vielfalt und seine Auswirkungen auf die Ökosysteme haben eine weitreichende Geschichte, die auch das Aussterben einzigartiger Arten auf Korsika und Sardinien umfasst. Die großen Wirbeltiere verschwanden bald nach der Ankunft des Menschen, die kleinen endemischen Säugetiere hingegen verschwanden zwischen dem späten prähistorischen und dem römischen Zeitalter, zeitgleich mit der Expansion der phönizischen, griechischen und römischen Reiche. Das Team des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts BioXtinct wird modernste Techniken wie GVM, DMTA und direkte 14C-Datierungen einsetzen, um die reichhaltigen archäozoologischen Aufzeichnungen der Tyrrhenischen Inseln zu nutzen. Der Schwerpunkt liegt auf emblematischen Arten wie Prolagus sardus und den Nagetieren Microtus (Tyrrhenicola) henseli und Rhagamys orthodon, um zu untersuchen, wie vergangene, vom Menschen verursachte Umweltveränderungen mit historischen und archäologischen Funden zusammenhängen.
Ziel
Human-caused biodiversity loss, including the extinction of a broad range of species, has dramatically increased over the years, with enormous repercussions on ecosystems worldwide. However, present-day species extinctions are only the latest stage in a considerably longer-term sequence stretching far back into the Holocene, when several extirpation events occurred in the prehistorical and historical eras. A remarkable case is the extinction of the last endemic small mammals of Corsica and Sardinia: while the large vertebrate fauna extinction occurred soon after the first human arrival (ca. 12,000 years ago), the small endemic mammals vanished much later, between the late prehistoric and Roman periods (8th c. BC5th c. AD), precisely at the moment when colonial agents as Phoenicians, Greeks, and Romans expanded and intensified trade networks. Although the disappearance of these species has been linked to anthropogenic causes, it remains uncertain whether this event occurred in both islands simultaneously as the result of a single, rapid cause or as a result of several interrelated causes. This project attempts to redress this imbalance and establish a new empirical framework by integrating cutting-edge analyses (GMM, DMTA, and direct 14C dating) with the abundant but underutilized archaeozoological record of the Tyrrhenian islands. This project will focus on three of these islands most emblematic speciesthe pika Prolagus sardus and the rodents Microtus (Tyrrhenicola) henseli and Rhagamys orthodonas proxies to investigate the mechanisms and effects of past human-induced environmental changes and how this is interconnected with the colonial and cultural exchange evidenced in the historical and archaeological records. Integrating archaeozoological data with other source materials is not only crucial to develop richer and more nuanced view of past cultural practices but also can help to elucidate innovative solutions of the ongoing extinctions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Mammalogie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75005 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.